E-Book, Deutsch, Band Band 016, 483 Seiten
Reihe: Bürgertum Neue Folge
Purschwitz / Hettling / Nolte Jude oder preußischer Bürger?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-37062-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Emanzipationsdebatte im Spannungsfeld von Regierungspolitik, Religion, Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit (1780–1847)
E-Book, Deutsch, Band Band 016, 483 Seiten
Reihe: Bürgertum Neue Folge
ISBN: 978-3-647-37062-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die ›Judenfrage‹ entwickelte sich seit 1780, in Reaktion auf die Schrift von Christian Wilhelm Dohm, und erfuhr mit der begrifflichen Prägung durch Bruno Bauer 1842 ihre vollständige Ausprägung. Sie wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem zentralen Begriff für die Probleme im Zusammenleben von Deutschen und Juden und bündelte zahlreiche politische, soziale, gesellschaftliche und religiöse Konfliktlinien, die sich insbesondere in den verschiedenen Debatten im Zeitraum zwischen 1780 und 1847 widerspiegelten. Die vorliegende Publikation untersucht die Herausbildung der ›Judenfrage‹ in der Wechselwirkung von öffentlicher Debatte, Regierungspolitik und gesellschaftlicher (bürgerlicher) Entwicklung in Preußen. Diese drei Ebenen beeinflussten sich, auch auf Grund des fehlenden Parlaments, intensiv und verstärkten das zeitgenössische Problembewusstsein, eröffneten aber auch immer wieder vollkommen neue Sichtweisen und Aktionsmöglichkeiten. Dabei existierte weder auf jüdischer noch auf nichtjüdischer Seite ein mehrheitlich akzeptiertes Handlungsmodell für den Umgang mit der jüdischen Minderheit, was sich in der Vielfältigkeit von Beziehungs- und Integrationskonzepten offenbarte. Die unterschiedlichen Varianten der zeitgenössischen Diskussion über die ›Judenfrage‹ können dabei die sich permanent ändernden Austauschprozesse zwischen Mehrheits- und Minderheitskultur und die sich verändernden Grenzen zwischen ihnen veranschaulichen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;I. Einleitung;10
5.1;1. Von der ›bürgerlichen Verbesserung‹ zur ›Judenfrage‹ – Relevanz und Vehemenz;10
5.2;2. Grundbegriffe der Arbeit, Medien der Debatte;17
5.2.1;2.1 (Öffentliche) Debatte;17
5.2.2;2.2 (Bürgerliche) Öffentlichkeit;18
5.2.3;2.3 Bürgertum / Parallelbürgertum;21
5.2.4;2.4 Politisierung;27
5.2.5;2.5 Medien der Debatte;30
5.3;3. Methodik, Forschungsstand, Fragestellung und Thesen;34
6;II. Die (Un-)Sichtbarkeit von Juden in der vormodernen Ständegesellschaft;48
6.1;1. Rahmenbedingungen;48
6.2;2. Zentrale Argumentationslinien – Öffentliche Stellungnahmen im Umfeld der Aufklärung bis 1779;51
6.3;3. Konsequenzen – Die Reichweite der Kontroverse, das literarische Judenbild der Aufklärung;63
7;III. Der ›neue‹ Jude (1780–1812);70
7.1;1. Rahmenbedingungen;70
7.2;2. Zentrale Argumentationslinien;79
7.2.1;2.1 Die Debatte um ›bürgerliche Verbesserung‹ und Vernunftreligion;83
7.2.2;2.2 Entjudung als Voraussetzung einer Integration;109
7.3;3. Konsequenzen;122
7.3.1;3.1 Politische Konsequenzen – Schriftenverbot und das Edikt von 1812;122
7.3.2;3.2 Gesellschaftliche Konsequenzen – Integration durch Geselligkeit?;137
7.3.3;3.3 Beispiele für die gesellige Aufnahme und Ausgrenzung von Juden – Deutsche Freimaurer;145
7.3.4;3.4 Beispiele für die gesellige Aufnahme und Ausgrenzung von Juden – Die Christlich-deutsche Tischgesellschaft;147
8;IV. Zwischen Toleranz und Glaubensdiktat (1813–1829);152
8.1;1. Rahmenbedingungen;152
8.2;2. Zentrale Argumentationslinien – Nationalisierung der Debatte;164
8.2.1;2.1 Der Staat im Staat;175
8.2.2;2.2 Der ›christlich-germanische‹ Nationalismus – die Verknüpfung von Staat und Christentum;179
8.2.3;2.3 Der nationale Jude;185
8.3;3. Zentrale Argumentationslinien – Variationen der ›bürgerlichen Verbesserung‹ – Die Grenzen der Toleranz?;193
8.3.1;3.1 Der bürgerlich-kultivierte Jude;193
8.3.2;3.2 Der bekehrte Jude;214
8.3.3;3.3 Der jüdische Deutsche;221
8.4;4. Konsequenzen;226
8.4.1;4.1 Die preußische Judenpolitik;226
8.4.2;4.2 Hep Hep;235
8.4.3;4.3 Die Karlsbader Beschlüsse und ihre Auswirkung auf die Emanzipationsdebatte;242
8.4.4;4.4 Die Beförderung des Christentums unter den Juden;250
8.4.5;4.5 Reform und Judentum;256
9;V. Posen als Herausforderung (1830–1839);264
9.1;1. Rahmenbedingungen;264
9.1.1;1.1 Posen als Sonderfall;272
9.1.2;1.2 Die preußische Provinz Posen;275
9.1.3;1.3 Die Kontroverse im Umfeld der Posener Separatverordnung;282
9.2;2. Zentrale Argumentationslinien;294
9.2.1;2.3 Die Bezeichnung Israelit;294
9.2.2;2.2 Emanzipation als Beziehungskonzept;298
9.2.3;2.3 Assimilation / Akkulturation als Vorbedingung einer Emanzipation;305
9.2.4;2.4 Gleichstellung als bedingungslose Emanzipation;313
9.3;3. Konsequenzen;318
9.3.1;3.1 Die Instrumentalisierung der öffentlichen Meinung;318
9.3.2;3.2 Die Voten der Provinzialstände als ›öffentliche Meinung‹;323
9.3.3;3.3 Jüdische Öffentlichkeit als neues Element ›öffentlicher Meinung‹;327
9.3.4;3.4 Die Spaltung der deutschen Judenheit;333
10;VI. Der gescheiterte liberale Aufbruch (1840–1848);340
10.1;1. Rahmenbedingungen – Der Thronwechsel;340
10.2;2. Zentrale Argumentationslinien;351
10.2.1;2.1 Die Kontroverse um den ›Christlichen Staat‹;351
10.2.2;2.2 Bürgerliche Religiosität;361
10.2.3;2.3 Die Begründung der ›Judenfrage‹;367
10.2.4;2.4 Die ökonomische Dimension der ›Judenfrage‹;378
10.3;3. Konsequenzen;382
10.3.1;3.1 Rabbinerversammlungen;382
10.3.2;3.2 Die Neuregelung der preußischen Judenpolitik 1847;387
11;VII. Zusammenfassung;394
12;Dank;420
13;Abkürzungen;422
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;424
14.1;1. Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (ungedruckte Quellen);424
14.2;2. Primärquellen;426
14.3;3. Sekundärliteratur;458
15;Register;478
16;Personenregister;478
17;Sachregister;482