Purschke | Regionalsprache und Hörerurteil | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 149, 347 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

Purschke Regionalsprache und Hörerurteil

Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10156-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik

E-Book, Deutsch, Band Band 149, 347 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte.

ISBN: 978-3-515-10156-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wissenschaftliche Erforschung der deutschen Dialekte kann auf eine lange Tradition zurückblicken, die sich etwa in linguistischen Dialekteinteilungen niederschlägt. Was aber wissen die Sprachbenutzer selbst über die Sprachräume des Deutschen und ihre Grenzen? Und welche Bedeutung hat dieses Wissen für die Struktur und Dynamik der Dialekte?
In diesem E-Book wird die Variationslinguistik um die Perspektive der Sprachbenutzer selbst erweitert. Am Beispiel mitteldeutscher Varietäten untersucht der Autor, wie individuelle Sprachraumkonzepte semantisch strukturiert sind und auf welche Typen von Erfahrungsinhalten sie verweisen. Die Untersuchung linguistischer Übergangsräume zeigt zudem, dass das Wissen der Sprecher in direktem Zusammenhang mit der sprachlichen Dynamik steht: Stabile Grenzen lassen sich nur zwischen solchen Sprachräumen nachweisen, die sowohl hinsichtlich ihrer linguistischen Struktur als auch in der Wahrnehmung und Bewertung der Hörer distinkt sind.
Eingebettet werden die Ergebnisse in eine psychologisch fundierte Theorie des Hörerurteils, die außer der perzeptiven Auffälligkeit sprachlicher Phänomene (Salienz) auch die Bedeutung dieser Phänomene für das individuelle Sprachwissen und -handeln (Pertinenz) reflektiert.

Purschke Regionalsprache und Hörerurteil jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORREDE;7
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;1 HINFÜHRUNG;12
4;2 REGIONALSPRACHLICHE GRENZEN UND HÖRERURTEIL –EINE THEORETISCHE ANNÄHERUNG;19
5;3 FORSCHUNGSÜBERBLICK UND METHODENDISKUSSION;86
6;4 ZUR SEMANTIK VON SPRACHRAUMKONZEPTEN –METHODENWERKSTATT HESSEN;149
7;5 REGIONALSPRACHLICHE GRENZEN IM HÖRERURTEIL –ZWEI STUDIEN;211
8;6 AUSBLICK – FORSCHUNGSFRAGEN UND PERSPEKTIVEN EINER PERZEPTIVEN VARIATIONSLINGUISTIK;307
9;LITERATURVERZEICHNIS;309
10;SACHREGISTER;339
11;FARBABBILDUNGSTEIL;345


Purschke, Christoph
Christoph Purschke ist assistant-chercheur für Soziolinguistik und Mehrsprachigkeit am Institut für luxemburgische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg.

Christoph Purschke hat am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas in Marburg promoviert. Er ist dort Mitarbeiter am Projekt "regionalsprache.de (REDE)" und Leiter des Spracharchivs. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wahrnehmungsdialektologie, Variationslinguistik und Semiotik/Sprachphilosophie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.