Puljic | Perry Rhodan Neo 167: Die Grenzwächter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 167, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Puljic Perry Rhodan Neo 167: Die Grenzwächter

Staffel: Mirona
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8453-4867-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Staffel: Mirona

E-Book, Deutsch, Band 167, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4867-4
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit erschließt er der Menschheit den Weg zu den Sternen. In den Weiten der Milchstraße treffen die Menschen auf Gegner und Freunde; es folgen Fortschritte und Rückschläge. Nach 2051 wird die Erde unbewohnbar, während Milliarden Menschen an einen unbekannten Ort umgesiedelt werden. Der Schlüssel zu diesen Ereignissen liegt in der Galaxis Andromeda. Dorthin bricht Perry Rhodan im modernsten Raumschiff der Menschheit auf. Anfang 2055 gelangt die MAGELLAN an ihr Ziel. Rasch erfahren die Menschen mehr über die Situation. Insbesondere die Meister der Insel - auch Faktoren genannt - spielen eine zentrale Rolle. Rhodan erkennt: Er braucht starke Verbündete. Deshalb reist er zu einem Geheimtreffen mit Faktor III. Unterwegs stößt er mit seinen Gefährten auf unerwartete Schwierigkeiten - und auf DIE GRENZWÄCHTER ...

Puljic Perry Rhodan Neo 167: Die Grenzwächter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Durch den Limbus   Mit Staunen betrat Alexander Kapescu die Zentrale der MAGELLAN. Die Besatzungsmitglieder waren versunken in ihre Aufgaben, schoben Holofelder vor ihren Stationen durch die Luft und riefen einander knappe Statusmeldungen zu, die er nur zum Teil verstand. Sie beachteten Kapescu kaum, aber das bestärkte ihn nur in seinem Gefühl, dazuzugehören. Er stand in der Zentrale des mächtigsten Raumschiffs, das die terranische Ingenieurskunst je hervorgebracht hatte. Wie lange hatte er auf diesen Augenblick gewartet? Nicht nur Teil dieser Expedition zu sein, sondern eine wichtige Funktion innezuhaben, einen tragenden Part bei der Rettung der Menschheit zu spielen. Er würde ein Held werden, dessen Name in einem Atemzug mit Conrad Deringhouse, Reginald Bull und natürlich Perry Rhodan genannt wurde. »Junge, stehen Sie nicht einfach nur rum!«, unterbrach Tim Schablonskis Stimme seine Tagträume. »Wir sind hier, um zu arbeiten, und nicht, damit Sie Löcher in die Luft starren.« Der Chefingenieur klang ernst, doch um seine Mundwinkel lag ein amüsierter Zug. So als würde er in Kapescu nichts als ein naives Kind sehen, das sich unvermeidbar über den Anblick eines Weihnachtsbaums freut. Trotzig hob Kapescu den Kopf. Er war kein Kind, er war der fähigste Juniortechniker, den die MAGELLAN hatte. Dass er Tim Schablonski zugeteilt worden war, um von dem Chefingenieur zu lernen, hatte er sich verdient. Kapescu würde sich diesen Erfolg weder durch die Vorurteile seines neuen Vorgesetzten kaputtmachen lassen noch durch den Mangel an Respekt, den der Cheftechniker ihm gegenüber an den Tag legte. Schablonski behandelte ihn nicht wie einen hochbegabten Akademieabsolventen, sondern wie einen dummen Lehrling. Aber der würde schon noch sehen, was er an ihm hatte. Also krempelte Kapescu die Ärmel hoch und nickte. »Ich bin bereit. Wo fangen wir an?« Schablonski deutete auf eine Reihe von metallenen Abdeckungen an der Wand, deren Lüftungsschlitze die empfindliche Technik dahinter verrieten. Sie lösten gemeinsam die Verkleidungen und deckten die blinkenden Anzeigen der Kühlsysteme auf. Kapescu ließ seinen Blick über die Leiter, Verkabelungen und Platinen gleiten. »Sieht alles gut aus«, sagte er. »Was genau ist das Problem?« »Es gibt keins«, kam die trockene Antwort des Deutschpolen. Nachdem er Kapescus fragenden Blick bemerkte, erklärte er: »Wartung bedeutet manchmal schlicht, zu gewährleisten, dass es auch künftig kein Problem geben wird. Diese Anlage ist Teil der Versorgungselemente für die Hauptpositronik. Wenn wir erst reagieren würden, wenn schon etwas defekt ist, hätten wir ganz andere Sorgen.« Grollend nickte Kapescu. Er fühlte sich zurechtgewiesen, und zwar zu Unrecht. Niemand konnte ihm weismachen, dass irgendjemand – und schon gar nicht der Chefingenieur der MAGELLAN persönlich – regelmäßig alle wichtigen Teile des gigantischen Raumschiffs überprüfte, bloß um sicherzugehen, dass die Positronik nicht versagte. Verstohlen sah er nochmals zur Mitte des Raums, wo sich die Stationen der Offiziere befanden. Erster Offizier, Ortung, Feuerleitstelle ... Sie waren anhand der Anzeigen in ihren Holos einfach zu unterscheiden. Nur der Pilotensitz war verwaist, vermutlich weil die Antriebe der MAGELLAN seit der Landung auf der Werftplattform desaktiviert waren. Wo sonst ein menschlicher Offizier saß, war eine permanente Kommunikationsverbindung zur Steuerzentrale der PE-hilfreich eingerichtet, sodass statt der Triebwerks-Bedienfelder das überdimensionale Bild eines schwarzhäutigen Paddlers die Holoanzeige einnahm. Kapescu fühlte einen leichten Anflug von Abscheu in sich hochsteigen, als er die Versessenheit bemerkte, mit der die Zentralebesatzung in ihre Holos starrte. An der Akademie hatten sie diesen Teil der Mannschaft »Sesselfurzer« genannt. Vollkommen abhängig von den Daten, die ihnen die Schiffspositronik vorlegte. Er dagegen war Ingenieur, er beherrschte die Technik. Bei diesen Menschen schien es umgekehrt zu sein. Sie ließen sich von einer Künstlichen Intelligenz vorschreiben, was sie wann zu tun und zu lassen hatten. Das einzig Positive daran war, dass sie einer Positronik gehorchten, die er wartete, und dadurch in gewisser Hinsicht ihm unterstellt waren. Ebenso wie er Schablonski unterstellt war, der mit seinen Fingern vor Kapescus Gesicht schnippte. »Hier spielt die Musik.« Schablonski deutete auf die nächste Abdeckung. »Wir haben noch viel vor.« Insgeheim hätte Kapescu am liebsten die Augen verdreht. Seinen ersten Einsatz in der Zentrale hatte er sich aufregender vorgestellt. Er griff nach der Platte, die ihm Schablonski zugewiesen hatte, hob sie an und zuckte zusammen, als ein Alarm losgellte. Ein kurzes, schrilles Piepen, das ihm in den Ohren wehtat. »Ich war das nicht!«, rief er. Purer Reflex, aber immerhin hatte er nur getan, was sein Vorgesetzter ihm aufgetragen hatte. »Was ist das?«, fragte eine befehlsgewohnte Stimme in ruhigem, aber barschem Ton. Kapescu wandte sich um und erkannte in dem Sprecher Conrad Deringhouse, den Kommandanten der MAGELLAN. Die Frage hatte jedoch nicht ihm gegolten, sondern der Ersten Offizierin. »Wir bekommen Besuch, Sir«, antwortete Gabrielle Montoya mit derselben routinierten Gelassenheit. So als würde keiner der beiden dem Alarm sonderlich große Bedeutung zumessen. Irritiert sah Kapescu wieder zu seinem Ausbilder, doch Schablonski presste nur die Lippen aufeinander und drückte die Abdeckung zurück an ihren Platz. »Zweihundert Schiffe mit thetisischer Kennung.« Das war die Ortungs- und Funkstation. Nicht Petuchow – den Russen hätte Kapescu erkannt. Der Ortungsoffizier hatte vermutlich gerade Freischicht. Ausgerechnet in dem Moment, wo ein Drama losging! Aber selbst dieser Ersatzmann blieb vollkommen ruhig. »Offenbar ein Grenzschutzgeschwader. Sieht aus, als wollten sie uns den Weg abschneiden.« »Die haben wohl etwas dagegen, dass wir ihre Gastfreundschaft nicht länger in Anspruch nehmen wollen«, sagte Deringhouse. »Oder dass ihr einen Teil ihrer Kriegsmaschinerie klaut«, mutmaßte der Paddler im Holo der Pilotenstation. »Bei euch wären sie vielleicht sogar froh, wenn ihr abhaut. Aber die PE-hilfreich betrachten sie als Eigentum des Sternenreichs von Andrumidia. Sie wollen uns vermutlich nicht hergeben.« »Mit diesem Gedanken sollten sie sich lieber anfreunden«, gab der Kommandant zurück. »Sind wir sprungbereit?« Der Paddler grinste. Pelok, das war sein Name, wenn Kapescu sich richtig erinnerte. »Jederzeit. Wir fliegen bereits mit Sprunggeschwindigkeit. Diese kleinen Schrottkisten hängen wir schneller ab, als die schauen können.« »Dann mal los!« Sofort machte Pelok sich daran, das Kombinat ihrer beiden Raumfahrzeuge in den Hyperraum zu befördern. Kapescu seufzte leise. Wenn er es recht bedachte, hätte er seine Ausbildung eigentlich lieber bei den Paddlern weitergeführt. Immerhin hatten sie Tani Hanafe unterrichtet, und die Mutantin hatte zuvor angeblich nicht mal einen Schraubenschlüssel von einer Ratsche unterscheiden können. Und kaum hatten die Paddler ihr eine Art Blitzschulung verpasst, hatte sie innerhalb kürzester Zeit selbst Schablonski überholt, während Kapescu weiterhin Wartungsarbeiten erledigen musste wie ein Servoroboter. Er war der Beste seines Jahrgangs. Sollte er da nicht auch von den Besten lernen? Nur weil er die Methoden der Paddler nicht blindlings kopieren konnte, bedeutete das schließlich keineswegs, dass er sich nicht trotzdem ihr technisches Verständnis aneignen konnte! Außerdem schien die wahre Action in der Zentrale der PE-hilfreich stattzufinden. Die MAGELLAN war zurzeit relativ fest in die Paddlerplattform integriert und hatte alleinig nur noch die Befehlsgewalt über ihre internen Bordsysteme inne. Was hingegen die Fortbewegung durch den Weltraum anging, waren die Menschen weitgehend nur noch dazu da, mit ihren Aggregaten die Energieversorgung und den Schutzschirm der Plattform zu verstärken. Falls es wirklich zur Sache ging, dann wohl bei Pelok. »Wir sind hier fertig.« Schablonskis mürrische Bemerkung riss Kapescu aus seinen Gedanken. Kapescu kehrte jäh zurück in die Realität und damit in die Zentrale der MAGELLAN, die ihm eben noch wie der technische Garten Eden erschienen war. Und nun, wo er sie verlassen sollte, gewann sie wieder zusehends an Reiz. »Aber ...« Verzweifelt suchte er nach einem Grund, um bleiben zu dürfen. Wenn schon nicht in der Hauptzentrale der Paddler, dann wenigstens im Befehlszentrum des terranischen Expeditionsraumers. »Was ist mit den anderen Sicherungen?« Schablonski schüttelte den Kopf. »Vor einem Hypersprung können wir ohnehin nichts reparieren, das wäre viel zu riskant.« Als hätten seine Worte es heraufbeschworen, spürte Kapescu das obligatorische Ziehen im Nacken und einen kurzen Druck im Schädel, dann war alles wieder vorbei. »Willkommen im Limbus«, verkündete hinter ihm die raue Stimme des Paddlers. Kapescu sah zur Decke der Zentrale empor, wo sich der Holodom wie eine Kuppel erstreckte. Er zeigte einen völlig fremdartigen Sternenhimmel. Aber die Orientierungsversuche anhand von prägnanten Konstellationen hatte Kapescu ohnehin aufgegeben, seit sie die Milchstraße verlassen hatten. »Mir wäre lieber, den hätten wir bereits hinter uns«, sagte Deringhouse. »Tut mir leid, Kommandant«, gab Pelok zurück. »Mit nur einer einzigen Transition schafft es die PE-hilfreich nicht, den Limbus zu durchqueren. Das ist schließlich der Sinn dieser Grenzkontrollzone. Niemand kommt ins Sternenreich von Andrumidia, ohne sich zuvor erkennen zu geben. Oder darf aus dem...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.