E-Book, Deutsch, Band 30, 288 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 396 g
Pützer Konkurrentenklagen und Ämterstabilität
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162643-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums
E-Book, Deutsch, Band 30, 288 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Beiträge zum Verwaltungsrecht
ISBN: 978-3-16-162643-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis 2023 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ausgezeichnet.
"Eine ausgezeichnete Arbeit, die weiter zur Etablierung der schönen neuen Reihe 'kleiner' Qualifikationsarbeiten bei Mohr Siebeck beiträgt, nachdem dieser Verlag bei den Habilitationsschriften seit langem den Standard setzt."
Matthias Wiemers DVBl 5 (2025), 293-294
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
A. Problemaufriss
B. Ziele und Aufbau der Arbeit
Teil 1: Konkurrenz als Rechtsproblem
A. Begriffliche Klarstellungen und Abgrenzungen
B. Das grundsätzliche Rechtsschutzkonzept in verwaltungsrechtlichen Konkurrenzsituationen
C. Die Besonderheiten dienstrechtlicher Konkurrentenklagen gegenüber dem grundsätzlichen Rechtsschutzkonzept
D. Zusammenfassung
Teil 2: Die Bedeutung der Ernennung für die Erfolgsaussichten der Verpflichtungsklage des unterlegenen Konkurrenten
A. Unstatthaftigkeitsthese
B. Erledigungsthese
C. Unmöglichkeitsthese
D. Entfallen des verfolgten Anspruchs
E. Zwischenergebnis
Teil 3: Die mangelnde Überzeugungskraft der zur Stützung des sog. Grundsatzes der Ämterstabilität vertretenen Ansätze
A. Zur Bedeutung der begrenzten Rücknahmemöglichkeiten des einfachen Dienstrechts
B. Zur Bedeutung des Art. 33 Abs. 5 GG und der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums
C. Zur Bedeutung des Vertrauensschutzgedankens
D. Zur Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes
E. Zur Bedeutung haushaltsrechtlicher Vorschriften
F. Fazit zu den verschiedenen vertretenen Begründungsansätzen
Teil 4: Rechtsschutzkonzept auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse
A. Grundkonzeption
B. Die praktische Schwäche dieser Konzeption und die Möglichkeit ihrer Überwindung
C. Zusammenfassung zum Rechtsschutzkonzept
Zusammenfassung der Thesen