Püttmann / Schützenmeister | Methoden des Pädagogikunterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Püttmann / Schützenmeister Methoden des Pädagogikunterrichts


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8417-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8417-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Während andere Fachdidaktiken bestimmte Methoden für ihre Unterrichtsfächer in Anspruch nehmen, wie z.B. die Fachdidaktik Biologie das Mikroskopieren, die Geographie das Arbeiten mit Landkarten oder die Chemie das Experimentieren, hat die Didaktik der Pädagogik bisher nicht in vergleichbarem Maße begründet, auf welche Methoden sich der Pädagogikunterricht in der Thematisierung, Anwendung und Übung konzentrieren soll und wie die pädagogische Fachmethodik im Hinblick darauf einzurichten ist. Zudem ist die Ausrichtung der Fachmethodik auf die neue Kompetenzorientierung in Schule und Unterricht zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Die Beiträge dieses Bandes geben Impulse für eine pädagogische Fachmethodik und Methodenbildung, indem sie systematische, historische, bildungstheoretische und fachdidaktische Überlegungen zusammenführen. Als erster Band der Reihe 'Didaktik der Pädagogik' soll er den fachlichen Austausch voranbringen. Er richtet sich an Akteurinnen und Akteure pädagogischer Fachdidaktiken, der Bildungs- und Erziehungswissenschaften sowie der Pädagogiklehreraus- und -weiterbildungen.

Püttmann / Schützenmeister Methoden des Pädagogikunterrichts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber der Reihe „Didaktik der Pädagogik“ und des vorliegenden Bandes;7
3;Tagungsübersicht„Neue Aufgaben einer Didaktik der Pädagogik“;13
4;Begrüßung und Eröffnungsrede auf der Tagung „Neue Aufgaben einer Didaktik der Pädagogik“ (Jörn Schützenmeister);15
5;Die zwei Methoden des Pädagogikunterrichts (Volker Ladenthin);23
5.1;1. Der Begriff der Methode;23
5.2;2. Bildung und die Eigenheit des Unterrichts in der Moderne;24
5.2.1;2.1 Inhalte;28
5.2.2;2.2 Methoden;31
5.2.3;2.3 Medien;32
5.2.4;2.4 Leistungsmessung und Evaluation;32
5.3;3. Das Verhältnis von Wissenschaft und Unterricht;33
5.4;4. Historisches Zwischenstück: Literaturbelege;35
5.4.1;4.1 Unterricht ist an die Erkenntnis der Sache gebunden;35
5.4.2;4.2 Der Unterrichtsverlauf als Denkprozess;37
5.4.3;4.3 Konsequenzen für die Unterrichtstheorie;39
5.5;5. Konsequenzen für den Pädagogikunterricht;40
5.5.1;5.1 Die wissenschaftsmethodische Grundlegung des Pädagogikunterrichts;40
5.5.2;5.2 Die beiden Methoden des Pädagogikunterrichts: Bilanz und Problematisierung;41
5.6;6. Die Differenz des Unterrichts in Methode und Technik;43
5.7;7. Beispiel: Das Verhältnis von Identitätstheorie und Bildungstheorie;47
5.7.1;7.1 Vorüberlegungen;47
5.7.2;7.2 Die Durchführung;48
5.7.3;7.3 Rekonstruktionen von Identitäts- und Bildungstheorien;49
5.7.4;7.4 Der Handlungsbezug von Theorien;51
5.8;8. Zusammenfassung;53
6;Fachmethodik und Fachmethoden des Pädagogikunterrichts (Jörn Schützenmeister);55
6.1;1. Profilierte Fachmethodik des Pädagogikunterrichts – Ein Desiderat;55
6.2;2. Allgemeine Methodik – Der Zusammenhang zwischen Methodenbildung und Unterrichtsmethodik;57
6.3;3. Organisation der Methodenbildung – Begründung der Methodenbildung in den Unterrichtsfächern und der Profilierung der Fachmethodiken;59
6.4;4. Fachdidaktische Ansätze für eine fachspezifische Methodenbildung im Pädagogikunterricht;61
6.5;5. Impulse für eine Fachmethodik des Pädagogikunterrichts;65
6.5.1;5.1 Bildungstheoretische Einbettung der pädagogischen Fachmethodik und Orientierungspunkte pädagogischer Methodenbildung;65
6.5.2;5.2 Methoden in der Erziehungswissenschaft und wissenschaftspropädeutische Methodenbildung;68
6.5.3;5.3 Methoden der beruflichen pädagogischen Praxis und berufspropädeutische Methodenorientierung;70
6.5.4;5.4 Was heißt Ausrichtung auf Methoden pädagogischer Forschung und professioneller pädagogischer Praxis? – Von den Operationen zu den Methoden;73
6.5.5;5.5 Wissenschaftspropädeutische und berufspropädeutische Methodenbildung durch gängige methodische Handlungsmuster;74
6.5.6;5.6 Methoden-Inhalts-Konnex;76
6.5.7;5.7 Elaboration;78
6.5.8;5.8 Fachdidaktische Forschungs- und Entwicklungsperspektiven;78
6.5.9;5.9 Methodenbildung und Fachimage;79
6.6;Literatur/Quellen;82
7;Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben für den Pädagogikunterricht (Carsten Püttmann und Elmar Wortmann);85
8;1. Lernaufgaben im Pädagogikunterricht: die Problemstellung;86
9;2. Fachdidaktische Prinzipien für die Konstruktion von Lernaufgaben für den Pädagogikunterricht;91
10;3. Impulse aus der allgemeinen Didaktik und der empirischen Bildungsforschung zur Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben für den Pädagogikunterricht;108
10.1;3.1 Kognitive Aktivierung;109
10.2;3.2 Kooperative Lernformen;114
10.3;3.3 Innere Differenzierung;117
10.4;3.4 Formatives Feedback;119
10.5;3.5 Allgemeindidaktische Kategorien der Aufgabenanalyse und -konstruktion;121
11;4. Die Lernaufgabe „Frühpädagogische Bildung und Professionalisierung“;125
11.1;Literatur/Quellen;136
12;Autoren;143



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.