E-Book, Deutsch, Band Band 246, 587 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
Ptaszynski / Ptaszynski „Beruf und Berufung“
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-10146-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618
E-Book, Deutsch, Band Band 246, 587 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz
            ISBN: 978-3-647-10146-0 
            Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Maciej Ptaszy?ski ist Assistent am Historischen Institut an der Warschauer Universität.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;9
6;Vorwort;9
7;Einleitung;10
7.1;1. Ziel der Untersuchung und zeitliche Eingrenzung;10
7.2;2. Quellenlage und Literaturbasis;24
8;I. Die konfessionellen Verhältnisse in Pommern im 16. und 17. Jahrhundert;32
8.1;1. Reformation und Konfessionalisierung in Pommern bis zum Augsburger Religionsfrieden;33
8.2;2. Die Entwicklung des Protestantismus in Pommern nach 1555;64
8.3;3. Der Übergang vom 16. zum 17. Jahrhundert;99
8.4;4. Resümee;101
9;II. Die Kirchenordnung und die normative Situation eines Geistlichen;108
9.1;1. Einleitung;108
9.2;2. Die pommerschen Kirchenordnungen;113
9.3;3. Die Kirchenstruktur im Licht der kirchlichen Gesetzgebung;122
9.4;4. Das Image des Pastors;141
9.5;5. Zusammenfassung;158
10;III. Die Herkunft der Geistlichen;160
10.1;1. Geographische Herkunft;160
10.2;2. Soziale Herkunft;176
10.3;3. Exkurs: Die soziale Selbstidentifikation;192
11;IV. Die Ausbildung der Geistlichen;196
11.1;1. Einleitung;196
11.2;2. Voruniversitäre Ausbildung;200
11.3;3. Universitäre Ausbildung;213
11.4;4. Zusammenfassung: Ergebnisse der Ausbildung;273
12;V. Die Karrieren der Geistlichen;276
12.1;1. Einleitung;276
12.2;2. Die Patrone und die Aufgaben der Superintendenten;295
12.3;3. Der Verlauf der Karriere;307
12.4;4. Karrierebeeinflussende Faktoren;327
12.5;5. Zusammenfassung: Beurteilung der Seelsorge;339
13;VI. Beruf und Berufung. Die Stellung des Pastors in der Gesellschaft im Licht seiner Aufgaben;342
13.1;1. Einleitung;342
13.2;2. Aufgaben der Geistlichen;342
13.3;3. Dienste;355
13.4;4. Reisen;374
13.5;5. Zusammenfassung: Beurteilung der Seelsorge;377
14;VII. Zwischen Obrigkeit und Gläubigen. Die Stellung des Pastors in der gesellschaftlichen Hierarchie;382
14.1;1. Einleitung;382
14.2;2. Das Verhältnis zur weltlichen Obrigkeit;384
14.3;3. Die Beziehungen Pastor – Gemeinde – Gab es einen neuzeitlichen Antiklerikalismus?;398
14.4;4. Das Konfliktpotenzial;404
14.5;5. Exkurs: Die Rolle der Familie bei Streitigkeiten;415
14.6;6. Die Lösung von Konflikten;418
14.7;7. Zusammenfassung;421
15;VIII. Die Attraktivität des Berufs. Die materielle Lage der Pastoren;424
15.1;1. Einleitung;424
15.2;2. Einkommensquellen: Das Vermögen der Kirche;428
15.3;3. Grundbesitz;436
15.4;4. Gehälter;444
15.5;5. Einkünfte und Lebenszyklus;462
15.6;6. Das Haus;468
15.7;7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;484
16;IX. Witwen und Pensionäre;488
16.1;1. Einleitung;488
16.2;2. Die Lage einer Witwe;501
16.3;3. Konflikte;519
16.4;4. Zusammenfassung;525
17;X. Zusammenfassung und Fazit;528
18;Bibliographie;538
18.1;1. Quellen;538
18.1.1;1.1 Archivalische Quellen;538
18.1.2;1.2 Gedruckte Quellen;539
18.1.2.1;1.2.1 Historiographie;539
18.1.2.2;1.2.2 Theologische und polemische Schriften;539
18.1.2.3;1.2.3 Gelegenheitsliteratur;542
18.1.3;1.3 Quellenausgaben;546
18.2;2. Zitierte Fachliteratur;548
19;Abkürzungsverzeichnis;572
20;Register;574
20.1;Ortsregister;574
20.2;Personenregister;578




