Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 320 g
Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur
Buch, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-95757-014-7
Verlag: Matthes & Seitz Berlin
Was wie Science-Fiction wirkt, ist längst Realität: Internationale Forschungsprojekte – unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts – arbeiten mit Hochdruck an einem möglichst lückenlosen Internet der Tiere, um so ihre Fähigkeiten für den Menschen nutzbar zu machen. Doch in Zukunft werden nicht nur Wasserschlangen vor Tsunamis und Bergziegen vor Vulkanausbrüchen warnen, mit dem Internet der Tiere wird sich auch unser Verhältnis zur Natur radikal wandeln. Gerät das gesamte Tierreich zum weltumspannenden Kontrolllabor? Bleibt von der umherschweifenden Naturerkundung bald nur noch der Blick aufs Smartphone? Brauchen Tiere ein Recht auf Datenschutz, um vor Wilderern bewahrt zu werden?
Onlineexperte Alexander Pschera stellt das Internet der Tiere anschaulich und kenntnisreich vor und diskutiert die Gefahr der digitalen Entzauberung der Natur. Dabei kommt er zu dem überraschenden Schluss: Die neue Technik wird uns nicht von der Natur entfremden, sie schafft vielmehr ein neues Verhältnis der Nähe, das von Kenntnis und Achtsamkeit geprägt ist.