Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 762 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Verwandtschaft als Deutungsmuster im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 762 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-171-0
Verlag: Reichert Verlag
Die Studie widmet sich einem Aspekt des Werks, der in der bisherigen Forschung zwar als wichtig, jedoch nicht als Angelpunkt der gesamten Dichtung erkannt worden ist: dem Motiv der Verwandtschaft. Wolfram nutzt dieses Motiv im ‚Willehalm‘ als zentrales Instrument, die fiktionale Welt seines Werks zu gestalten, zu determinieren und zu transzendieren. Durch die Ehe Willehalms und Gîburcs sind die beiden verfeindeten Seiten der Christen und Muslime verwandtschaftlich verbunden. Das Töten des Glaubensgegners, das in anderen mittelhochdeutschen Kreuzzugsepen vollkommen problemlos verläuft, wird für einzelne Figuren des ‚Willehalm‘ – unter ihnen auch der Erzähler – aufgrund der gemeinsamen Verwandtschaft fragwürdig. Die Dichotomie von religiösem Heil und religiöser Verdammnis droht an der Tragik der Erzählung zu zerbrechen. Die Verwandtschaftskrise des ‚Willehalm‘ hat schließlich sogar Auswirkungen auf die Beziehungen der Figuren zur Sphäre des Göttlichen: die transzendente Sonderstellung der Christen als Kinder Gottes gegenüber der übrigen Menschheit als bloßen Geschöpfen Gottes wird ebenso verunklart und problematisch wie die rein diesseitigen verwandtschaftlichen Beziehungen. Das Problemfeld der Verwandtschaft im ‚Willehalm‘ wird aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet: Verwandtschaftsvorstellungen des frühen und hohen Mittelalters, die aus Quellen der Rechts- und Theologiegeschichte gewonnen werden, kontrastieren die Analyse und Interpretation der Verwandtschaftsverhältnisse im literarischen Text, dessen Familienverhältnisse unter anderem an den fünf wichtigsten Verwandtenfiguren und den mit ihnen verknüpften Problemen und Implikationen verdeutlicht werden: an Willehalms Neffen Vîvîanz, an Rennewart, an Gîburc, an Willehalm und am trinitarischen Gott.