Przybilski | Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61 (295), 366 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN

Przybilski Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022552-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 61 (295), 366 Seiten

Reihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und KulturgeschichteISSN

ISBN: 978-3-11-022552-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die Fokussierung auf die Rolle der deutschen Volkssprache und ihre literarischen Zeugnisse erbringt die Untersuchung neben den fachspezifisch-altgermanistischen Ergebnissen zugleich eine Basis für eine grundsätzliche (Neu-)Bewertung des interkulturellen Verhältnisses von Juden und Christen zwischen 1150 und 1500. Fragmente des Transfers jüdischer Motive und Stoffe in die christliche Literatur des deutschen Mittelalters werden aufgezeigt, die sich als wesentlich zahlreicher und vielfältiger herausstellen, als bisher angenommen, und sich keinesfalls auf eine subliterarische Ebene und die Epoche der frühmittelhochdeutschen Literatur beschränken, sondern sowohl in geistlichen und weltlichen Zusammenhängen, in höfischer und (patrizisch-)städtischer Literatur zu finden sind. Unser Bild der mittelalterlichen deutschsprachigen Literatur wird somit um einen bedeutsamen Aspekt vervollständigt. Zudem wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, das Verhältnis von Juden und Christen, von Judentum und Christentum für das deutsche Mittelalter flächendeckend verstehen zu können.

Przybilski Kulturtransfer zwischen Juden und Christen in der deutschen Literatur des Mittelalters jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (Cultural Studies; Literary Studies); Institutes; Libra / Kulturhistoriker, Mediävisten (Literaturwissenschaft), Institute,


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorbemerkung;6
2;Inhalt;10
3;A. Rahmen und Ausgangspunkte;14
3.1;A.I. Methode und Hermeneutik: Kultur und Kulturtransfer im Mittelalter;16
3.2;A.II. Inhaltliche Vorarbeiten;49
4;B. Historische Spuren;86
4.1;B.I. Das deutsche Mittelalter als Kontaktraum und Kontaktzeit zwischen Juden und Christen;86
4.2;B.II. Die deutsche Volkssprache und ihre Literatur als Brücke zwischen den Kulturen im Hoch- und Spätmittelalter;154
5;C. Literarische Spuren: Texte, ihre Autoren und ihr Umgang mit jüdischer Kultur;191
5.1;C.I. Subliterarischer Transfer jüdischer Erzählstoffe in höfische Literatur;206
5.2;C.II. Wandernde Motive und die gereimte Weltchronistik;233
5.3;C.III. Polemische Literatur und die Anfänge der christlichen Talmudübersetzung;262
5.4;C.IV. Das Bild des jüdischen Spruchdichters: Süßkint von Trimberg;282
6;D. Zusammenfassung;295
7;Handschriften und frühe Drucke;302
8;Literaturverzeichnis;306
9;Personen- und Werkregister;366


Martin Przybilski, Universität Trier



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.