Prozeßkostenrechnung und Workflow Management | Buch | 978-3-8244-6767-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Prozeßkostenrechnung und Workflow Management

Konzeption und Umsetzung eines Schnittstellensystems

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 481 g

Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team

ISBN: 978-3-8244-6767-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Autor entwickelt ein Verbindungskonzept, das sowohl dem Workflow Management als auch der Prozeßkostenrechnung dient, und zeigt, wie Ablaufberichte aufgebaut sein müssen, damit die Vorgangsdaten in Prozeßkostenrechnungssystemen verwendet werden können.
Prozeßkostenrechnung und Workflow Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Prozeßorientierung als Leitmotiv.- 2.1 Begriffsbestimmung „Ablauf“, „Prozeß“, „Vorgang“.- 2.2 Prozeborientierung im Controlling Dargestellt anhand des Prozeßkostenmanagement.- 2.3 Prozeßorientierung in der Organisation Dargestellt anhand des Workflow Management.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Vorgangssteuerungssysteme als Untersuchungsbereich.- 3.1 Funktionsweise und Funktionen von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.2 Anwendungsbereich und Einsatzziele von Vorgangssteuerungssystemen.- 3.3 Empirische Untersuchungen.- 3.4 Anwendungserfahrungen mit der Vorgangssteuerung.- 3.5 Vorgangssteuerung als „Produktionsplanung und -Steuerung in der Verwaltung“.- 3.6 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei Vorgangssteuerungssystemen.- 3.7 Einsatzprobleme der Vorgangssteuerung.- 3.8 Zusammenfassung Vorgangssteuerungssysteme.- 4 Prozeßkostenrechnungssysteme.- 4.1 Funktionsweise und Ziele der Prozeßkostenrechnung.- 4.2 Empirische Untersuchungen.- 4.3 Anwendungsbeispiele der Prozeßkostenrechnung.- 4.4 Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung.- 4.5 Instrumentelle Sicht: Stand und Tendenzen bei den Prozeßkostenrechnungssystemen.- 4.6 Einsatzprobleme und Lösungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung.- 4.7 Bedeutung der Umfrage über Betriebswirtschaftliche Steuerungsfunk tionen bei Vorgangssteuerungssystemen für die Prozeßkostenrechnung.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Konzipierung eines Systems zur Verbindung der Vorgangssteuerung mit der Prozebkostenrechnung.- 5.1 Problembeschreibung und Zielsetzung.- 5.2 Möglichkeiten zur Verbindung von Prozeßkostenrechnungs- und Vorgangssteuerungssystemen.- 5.3 Charakterisierung der Schnittstelle „Voprosys“.- 5.4 Aspekte der Verbindung.- 5.5Modellentwicklung.- 6 DV-Technische Umsetzung des Modells Anhand eines Forschungsprototyps.- 6.1 Leistungsumfang.- 6.2 Architektur.- 6.3 Systemumgebung.- 6.4 Programmkomponenten von VoProSys.- 6.5 Datenmodell des Prototyps.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Anwendungsbeispiel: Erprobung des Prototypen Anhand einer Fallstudie.- 7.1 Vorgang „Hausanschlubwesen“.- 7.2 Hauptprozeß „Hausanschlußwesen“.- 7.3 Einsatz des Prototyps.- 7.4 Zusammenfassung der Fallstudie.- 8 Ergebnis.- 8.1 Konzeption.- 8.2 Prototypeinsatz.- 8.3 Ausblick.- 9 Anhang.


Dr. Dietmar Weiß war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Universität Hohenheim. Heute ist er als Controller in einem Softwareunternehmen tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.