Proske / Reiff Zielvereinbarungen und Jahresgespräche
3. aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-648-09193-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
und Jahresgespräche
E-Book, Deutsch, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-09193-7
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hailka Proske ist Management-Beraterin mit Schwerpunkt Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wozu Sie Jahresgespräche führen und Ziele vereinbaren
Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?
Sinn und Zweck dieser Gespräche
Was die Wirkung der Gespräche beeinflusst
Ihr Handwerkszeug
Wie Sie Ziele formulieren
Wie Sie Mitarbeiter beurteilen
Gesprächstechniken: Wie Sie verständlich kommunizieren
So bereiten Sie sich vor
- Schlüssel zum Erfolg: gründlich vorbereiten
- Was Sie vorab organisieren
- Die Zielvereinbarung vorbereiten
- Die Mitarbeiterbeurteilung vorbereiten
- Die Themen Entwicklung und Zusammenarbeit vorbereiten
- Wie Sie sich auf das Gespräch einstimmen
So führen Sie ein Jahresgespräch durch
- Leitfaden für den Ablauf
- Schritt 1: Einstieg
- Schritt 2: Rückblick auf die Zielerreichung
- Schritt 3: Ziele für das kommende Jahr vereinbaren
- Schritt 4: Beurteilung durchsprechen
- Schritt 5: Entwicklungsbedarf und Potenzial klären
- Schritt 6: Feedback über die Zusammenarbeit
- Schritt 7: Vereinbarungen schriftlich festhalten
- Schritt 8: Das Gespräch abschließen
- Schritt 9: Das Gespräch nachbereiten
- So meistern Sie schwierige Gesprächssituationen
Wirksam kontrollieren und motivieren
- Ziele und Aufgaben
- Selbstkontrolle versus Fremdkontrolle
- Kontrollgespräche führen
- Effektives Feedback geben
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Was sind Jahres und Zielvereinbarungsgespräche?
Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren und Ihre Abteilung bzw. Ihr Unternehmen weiter voran zu bringen. Das Jahresgespräch und die Zielvereinbarung werfen - im Gegensatz zu tagesaktuellen Gesprächen - einen grundsätzlichen Blick auf die Leistungen und Aufgaben des Mitarbeiters sowie auf die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Gut geführt unterstützen die Gespräche die Entwicklung der Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen und steuern das Arbeitsverhalten des Mitarbeiters.