E-Book, Deutsch, 500 Seiten
Prokop Wer stiehlt schon Unterschenkel
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-360-50044-1
Verlag: Das Neue Berlin
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
und andere unglaubliche Kriminalgeschichten
E-Book, Deutsch, 500 Seiten
ISBN: 978-3-360-50044-1
Verlag: Das Neue Berlin
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die neun locker miteinander verknüpften Geschichten dieses Buches finden ihre Fortsetzung in dem Band "Der Samenbankraub".
Wer stiehlt schon Unterschenkel? Und noch dazu dreimal! Ein unlösbares Rätsel, wie es scheint. Nicht für Timothy Truckle, den zwergenwüchsigen Teufelskerl, und dessen altehrwürdigen Computer Napoleon. Schließlich gilt Truckle nicht von ungefähr als der erfolgreichste Detektiv des 21. Jahrhunderts. Seine Klientel, die oberen Zehntausend, schätzt seinen Spürsinn. Vor allem dann, wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Zugleich aber fürchtet sie ihn als unbestechlichen Mitwisser, und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Ereignisse in seinem Leben auf dramatische Weise zuspitzen ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Timothy Truckle Sagen Sie ruhig: Alles gelogen. Wahrscheinlich würde ich es auch nicht glauben, wäre ich nicht selbst in der Alten Welt gewesen und hätte Timothy Truckle dort kennengelernt. Ich saß in der »Stardust«-Bar im 1112. Stockwerk des »Nebraska«, einem der sechs Skyscraper von Chicago, und genoß den zweigefärbten Himmel. Wenn ich mich nach links drehte, sah ich hinter der Panoramascheibe den sternübersäten Nachthimmel, über den die TELEXOM-Satelliten ihre Bahnen zogen. Der Mond zeigte nur eine schmale Sichel, so daß der rote Fleck im Meer der Tränen, wo vor zehn Jahren LUNIK 571 explodiert war, im Schatten lag und der Trabant wie der gute alte Silbermond aussah, von dem jahrtausendelang die Backfische geschwärmt und Generationen von Dichtern gezehrt haben. Drehte ich mich aber nach rechts, konnte ich die Abendsonne beobachten. Ich habe mich in diese Stunde zwischen Tag und Nacht verliebt, und ich muß gestehen, daß ich mich oft nach der »Stardust«-Bar zurücksehne, ja, daß ich wieder in die Staaten fahren würde, nur um diesen Augenblick noch einmal zu erleben. Wo kann man heute Sonne und Mond zugleich erblicken, seit Flugzeuge und Raumgleiter keine Fenster mehr haben? Die Tage, an denen die Wolkendecke aufreißt und man vom Erdboden aus wenigstens einen der beiden sehen kann, sind selten genug, und wer einmal den zweifarbenen Himmel gesehen hat, empfindet mit Wehmut, wie unvollkommen das Video trotz aller technischen Perfektion bleibt. Ich weiß natürlich, warum wir keine Hochhäuser bauen, die über die Wolken ragen, ich akzeptiere die Gründe, sie sind logisch und unanfechtbar, und doch habe ich Sehnsucht nach dieser Stunde, in der Sonne und Mond sich begegnen – ich bin halt ein unverbesserlicher Lyromantiker. Aber hätte ich sonst die Einreise in die USA bekommen? So seltsam es anmuten mag, ein Band Lyrik ist eine der wenigen Chancen, in die Alte Welt zu gelangen, seit Gedichte dort die einzige geduldete Literatur darstellen. Keiner meiner Romane, nicht einmal die Reportagen vom Saturn hätten mir ein Visum verschaffen können, doch das schmale Bändchen »Liebesgedichte aus dem Kosmos« bescherte mir eine Einladung von der Chicagoer Akademie, die sich als »Heimstätte der Weltlyrik« versteht. So reiste ich in die UNITED STATES oder, wie man sie dort zumeist nennt, die NIGHTED STATES, eine mir bis dahin unbekannte Ableitung von night – Nacht, die man wohl am treffendsten mit umnachtet übersetzt. Wie diese Verballhornung entstanden ist, habe ich nicht herausfinden können. Die einen sagten, sie sei nach dem Abfall der südlichen Staaten aufgekommen, als Spötter meinten, nun könne man nicht mehr von Vereinigten Staaten sprechen, und das U von United wegließen; andere erklärten es so, daß die Gegensätze im Land derart groß geworden seien, daß nichts sie mehr vereinen könne; sehr einleuchtend erscheint mir die Version, daß der Ursprung des Wortspiels in der Gleichsetzung der USA mit der übermächtigen Geheimpolizei NSA, der National Security Agency, liegt. Dem Programm nach hätte ich jenen Abend eigentlich auf einem Kolloquium über die Geschichte des Automobils verbringen sollen, doch die Einladung war – wie so viele andere auch – kurzfristig und ohne Angabe von Gründen zurückgezogen worden. Da ich keine Lust hatte, schon wieder ins Lichttheater zu gehen oder in meinem Appartement vor dem Videomat zu hocken, war ich in die Bar hinaufgefahren und hoffte, es würde sich vielleicht ein Gesprächspartner finden. Der Barkeeper merkte natürlich sofort, daß ich kein Staatler war, und zeigte sich weder an einem Gespräch über Lyrik noch an Informationen aus der Welt interessiert; wahrscheinlich hatte er Angst, daß man ihn vor das »Komitee für unpatriotisches Verhalten« zitieren und er am Ende seine Arbeit verlieren würde. Er mixte mir einen Drink und stellte sich demonstrativ an das andere Ende des langen Tresens und putzte Gläser; er putzte sie tatsächlich mit der Hand, eine der Besonderheiten der »Stardust«-Bar. Je näher der Augenblick des Sonnenuntergangs rückte, desto mehr füllte sich die Bar, bald waren alle Hocker am Tresen besetzt, nur die Plätze neben meinem Sitz blieben leer. Der Barkeeper zog jedesmal die Augenbrauen in die Höhe, wenn jemand sich nichtsahnend neben mich setzen wollte. Ich überlegte gerade, ob ich die Hoffnung auf ein Gespräch begraben und nur den Sonnenuntergang abwarten oder ob ich mir noch einen zweiten Drink leisten sollte – die Preise in der »Stardust«-Bar sind ihrer exquisiten Höhenlage angepaßt, und ich hatte ohnehin Schwierigkeiten, mit meinen Dollars auszukommen, denn ein paar Wochen sind viel zuwenig, sich an Geld zu gewöhnen –, da kam Timothy Truckle. Ein Raunen ging durch den Raum, es galt einer langbeinigen Schönheit, dem Star einer Videoshow, die damals das Tagesgespräch von Chicago war. Das Mädchen interessierte mich nicht, ich hatte sie bereits auf dem Bildschirm erlebt und alles von ihr gesehen, was es an einem Mädchen zu sehen gibt. Ich fand, daß sie, wie die meisten Frauen, angezogen hübscher aussah. Ich beobachtete Tom, den schwarzen Liftboy, einen Hünen von mindestens zwei Meter vierzig, auch eine der Sehenswürdigkeiten der Bar, nicht weil er so ein Riese, sondern weil er ein Neger war und, wie man mir versicherte, der einzige Farbige in der Stadt, der einen derartigen Posten bekleidete. In den anderen Lifts zur Bar arbeiteten lupenreine Weiße, engagementslose Schauspieler, die von Berufs wegen die Manieren der alten Zeit kennen, denn es war Mode, sich nach dem Geschmack des 19. Jahrhunderts einzurichten. Der Lift, den Tom bediente, sollte sogar ein Original aus dem Edison-Museum sein, und er sah wirklich echt aus: mausgraue Seidentapeten mit rosa und gold gestickten Mustern, Papageien und Kolibris in kunstvoll verschlungenen Blätterranken, dazu geschliffene gläserne Spiegel und Messingleisten; ja, Sie haben richtig gelesen, Messing. Ich hätte gern ein Interview mit dem schwarzen Riesen gemacht, aber ich wußte, es war zwecklos, das zu versuchen. Niemand würde sich auf ein Interview mit einem Nichtstaatler einlassen, schon gar nicht ein Farbiger, der nachts in einem weißen Distrikt arbeiten durfte. Tom hielt die Tür des Lifts auf, als warte er, daß jemand einsteige, dann aber stieg noch jemand aus, ging, nein, schritt auf den Bartresen zu, jeder Zentimeter ein König, ein winziger, er maß höchstens anderthalb Meter. »Hallo, Melvin«, begrüßte er den Barkeeper. »Hallo, Mister Tiny«, erwiderte der flüsternd und hob warnend seine Augenbrauen. Tiny reagierte nicht. Er legte beide Hände auf den Hocker neben mir und verlangte gebieterisch: »Count down!« Der Barkeeper gab seine Grimassen auf, drückte einen Knopf und ließ den Sitz zu Boden gleiten. Tiny setzte sich in Positur und begann zu zählen. »Zehn, neun, acht... «, seine Stimme war überraschend tief, »... zwei, eins, zero.« Der Hocker schob sich in die Höhe, bis Tiny beide Ellenbogen auf den Tresen legen konnte. Er bestellte Whisky, dann sah er mich an. »Ich bin Timothy Truckle, aber alle sagen Tiny1 zu mir. Und Sie sind – lassen Sie mich überlegen –, Sie sind einer von DRAUSSEN.« Er benutzte nicht das übliche »Outlar«, das von Amts wegen eingeführt war, wohl um an »Outlaws«, an Geächtete, an Verbrecher zu erinnern, sondern sagte »Outdoors«, was nicht nur mit DRAUSSEN, sondern auch mit »im Freien« übersetzt werden kann. »Sie sind der Mann, der über die Saturn-Expedition geschrieben hat, stimmt’s?« »Stimmt.« Ich stellte mich vor. »Angenehm.« Er schmunzelte. »Sie sind mutig«, sagte ich. »Bisher hat sich noch niemand getraut, mit mir zu sprechen, es sei denn, er hatte einen offiziellen Auftrag dazu.« Seine Antwort war ein Wortspiel mit der Doppeldeutigkeit seines Namens: »I’m just a truckle, but I don’t like to truckle. – Ich bin nur ein Rädchen, aber ich mag nicht zu Kreuz kriechen.« Er sah mich aufmerksam an, ob ich es verstanden hätte, und ich antwortete mit einem Wortspiel: »Die Geschichte ist voller kleiner Männer, die große Männer waren – Hannibal, Napoleon, van Meeren, Ulubi.« »Vor allem Napoleon!« Er kicherte. »Melvin, geben Sie dem Mann einen Whisky. Auf meine Rechnung.« Er sah mir in die Augen. »Ich liebe Whisky. Und den Sonnenuntergang. Ich bin überaus konservativ. Privat. In meinem Job benutze ich die modernste Technik.« Während er den Sonnenuntergang beobachtete, überlegte ich, was für einen Job Timothy Truckle haben könnte. »Sie erraten es doch nicht«, sagte er plötzlich. »Ich bin Detektiv, wenn Sie wissen, was das ist.« Er amüsierte sich über meine Verblüffung und bestellte noch ein zweites Mal Whisky für uns. So begann meine Bekanntschaft mit Timothy Truckle, bei einem halben Dutzend Whiskys in der Bar und zwei weiteren Dutzend in seinem Appartement, zwischendurch servierte er Mokka und rabenschwarzen Tee; ich glaube, Timothy hatte Angst, daß ich mich betrinken und dann Unsinn verzapfen könnte. Ich mußte unentwegt erzählen, dafür versprach er mir einen zweiten Abend, an dem ich ihn ausquetschen könne. Die Saturn-Expedition interessierte ihn nicht sonderlich, er fragte nach hunderttausend zum Teil alltäglichen, ja banalen Kleinigkeiten des Lebens bei uns. Wir trafen uns tatsächlich am nächsten Abend und danach jeden Tag, und ich war nicht böse, daß sich meine Abreise verschob, weil die Juni-Maschine sich verspätete. (Ich wurde allerdings unruhig, als es hieß, sie fiele vielleicht ganz aus, und ich befürchten mußte, bis zum September in der Alten Welt bleiben zu müssen, den...