Prokop | Machtspiele der Gegenwart | Buch | 978-3-347-04522-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 482 g

Prokop

Machtspiele der Gegenwart

Institutionen, Aktivisten, Rhetoriken
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-347-04522-4
Verlag: tredition

Institutionen, Aktivisten, Rhetoriken

Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 482 g

ISBN: 978-3-347-04522-4
Verlag: tredition


Die Politik des Deal-Makings, der bilateralen Verträge und des permanenten Twitterns ist bekannt. Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop zeigt, dass das erst erklärbar wird, wenn man die strukturellen Hintergründe ausleuchtet: die oligopolistischen Marktstrukturen und das Pokern und Bluffen als Institution, vor allem in der Finanzwirtschaft. All das konstituiert die Welt als Spielcasino.

Das zweite große Machtspiel herrscht in der Welt als Moraltheater vor: Der entscheidende strukturelle Hintergrund ist hier, so Prokop, die Strukturveränderung der Öffentlichkeit, d. h. die neue Möglichkeit für die „übergriffigen Selbstvermarkter«, sich mittels der Social media Aufmerksamkeit zu verschaffen und damit Geld zu verdienen. Die Akteure auf der Bühne sind die NGOs, die Nongovernment Organizations und die mit ihnen zusammenarbeitenden Parteien. Die „sozialen Milieus“, die diese Politik stützen, bringen nicht nur ihre Lifestyles mittels massiver Rhetorik in die Öffentlichkeit, sondern sie verlangen auch Geld, Posten Quoten und Privilegien.

Aber da ist auch sie noch: die Welt als rationaler Gesellschaftsvertrag. Der rationale Gesellschaftsvertrag schafft ein „Für alle!“, eine rationale Verrechtlichung der Welt. Idealisieren kann man das nicht, denn faktisch entsteht zugleich auch ein irrationales „Für alle!“, zum Beispiel mit den Hypes und Hysterien der Flüchtlings- und Klimapolitik. Trotzdem: Der rationale Gesellschaftsvertrag garantiert auch ein „Für mich!“, also Rechte des Subjekts, und ein „Für uns!“, und dazu gehört auch das soziale Eigentum im demokratischen Staat, das nicht der ganzen Welt gehört. – Und Prokop weist darauf hin, dass der rationale Gesellschaftsvertrag nicht nur aus den Menschenrechten und Bürgerrechten besteht und auch nicht nur aus den Checs and Balances. Die Quintessenz des rationalen Gesellschaftsvertrags ist eine Kultur der Vernunft, des Zweifelns und des Vergleichens und damit des Realismus und der Realitätstüchtigkeit.

Prokop Machtspiele der Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prokop, Dieter
Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie an der Goethe-Universität in Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.