Buch, Deutsch, 206 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
Buch, Deutsch, 206 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 310 g
ISBN: 978-3-8288-3484-2
Verlag: Tectum
Der Frankfurter Soziologe Dieter Prokop pr?sentiert seine Beobachtungen menschlicher Alltagskultur. In teils satirischen, teils ernsten essayistischen St?cken analysiert er so Unterschiedliches wie das Warten in der Schlange im Supermarkt; Eltern mit Baby im Museum; Speisekartentexte; das D?deln auf Tablet und Smartphone; das Jubeln bei der Fu?ball-WM; die Barbiepuppe; Conchita Wurst; die Multikultur; Weihnachten; die Astrologie; das Kindergeschrei im Restaurant und viele andere Ph?nomene. Den 'G?nsehaut-Faktor' untersucht er anhand der TV-Formate Deutschland sucht den Superstar und Germany's Next Topmodel. Zudem enth?lt das Buch satirische Parabeln ?ber solch schwerwiegende Sachverhalte wie die europ?ische Schuldenkrise und ?ber Kriege. Prokop pr?sentiert seine Beobachtungen aus der Innensicht: W?hrend Flaubert sagte: ?Ich muss kein Ei gewesen sein, um ein Ei in der Pfanne beschreiben zu k?nnen"", meint der Autor: ?Das mag sein. Aber man muss in der Pfanne gewesen sein.""