Feder, Frank
ACADEMIC EDUCATION
1992 – 1993: Egyptology, Université Lyon II (France), Maîtrise
1988 – 1993: Egyptology and Classical Philology, Humboldt Universität zu Berlin and Freie Universität Berlin, M.A.
SCIENTIFIC DEGREES
2000: Ph.D., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof Dr Dr Peter Nagel (thesis supervisor)
PROFESSIONAL CAREER AFTER COMPLETING DEGREE
Since 2015: Senior academic researcher, Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes (Complete Digital Edition and Translation of the Coptic-Sahidic Old Testament), Göttingen Academy of Sciences and Humanities
2013 – 2014: Academic researcher, Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache (Structures and Transformation of the Egyptian lexicon) project, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
2002 – 2012: Academic researcher, Altägyptisches Wörterbuch (Dictionary of Ancient Egyptian) project, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
2001 – 2002: Academic researcher, Altägyptisches Wörterbuch (Dictionary of Ancient Egyptian) project, Saxon Academy of Sciences and Humanities
1994 – 1999: Academic researcher, Koptische Septuaginta (Coptic Septuagint) project, Institut für Orientalistik Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
MISCELLANEOUS
Fellowships, Awards and Honors (Selected)
1992 – 1993: French Government Fellowship for Egyptology, Université Lyon II
Further Scientific Activities (Selected)
2010 – 2011: Prof. of Coptology at the Westfälische-Wilhelms Universität Münster (sabbatical replacement for Prof. Dr. Stephen Emmel)
Feder, Frank
ACADEMIC EDUCATION
1992 – 1993: Egyptology, Université Lyon II (France), Maîtrise
1988 – 1993: Egyptology and Classical Philology, Humboldt Universität zu Berlin and Freie Universität Berlin, M.A.
SCIENTIFIC DEGREES
2000: Ph.D., Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof Dr Dr Peter Nagel (thesis supervisor)
PROFESSIONAL CAREER AFTER COMPLETING DEGREE
Since 2015: Senior academic researcher, Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes (Complete Digital Edition and Translation of the Coptic-Sahidic Old Testament), Göttingen Academy of Sciences and Humanities
2013 – 2014: Academic researcher, Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache (Structures and Transformation of the Egyptian lexicon) project, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
2002 – 2012: Academic researcher, Altägyptisches Wörterbuch (Dictionary of Ancient Egyptian) project, Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities
2001 – 2002: Academic researcher, Altägyptisches Wörterbuch (Dictionary of Ancient Egyptian) project, Saxon Academy of Sciences and Humanities
1994 – 1999: Academic researcher, Koptische Septuaginta (Coptic Septuagint) project, Institut für Orientalistik Martin-Luther-University Halle-Wittenberg
MISCELLANEOUS
Fellowships, Awards and Honors (Selected)
1992 – 1993: French Government Fellowship for Egyptology, Université Lyon II
Further Scientific Activities (Selected)
2010 – 2011: Prof. of Coptology at the Westfälische-Wilhelms Universität Münster (sabbatical replacement for Prof. Dr. Stephen Emmel)
Witthuhn, Orell
* 13. Dezember 1969 in Osterode am Harz
1976–1980 Grundschule Braunfels
1980–1989 Gymnasium Philippinum Weilburg
1989–1990 Wehrersatzdienst
1990–1997 Studium der Ägyptologie im Hauptfach, Nebenfachstudiengang Klass. Archäologie und Philosophie
Mai 1997 Magister Artium
studentische Hilfskraft im Fachgebiet Ägyptologie ohne Abschluss
11.1992–12.1993; 07.1994–05.1997; mit Abschluss 06.1997–04.2000.
Stipendiat des Landes Hessen 01.2000–11.2001.
Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
Seit WS 2002/03 regelmäßige Lehraufträge im Fachbereich 10 und am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg.
Ressortleiter „Archäologie und Kunst“ sowie „Religionswissenschaft und Theologie“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA), Gießen (10.1997–10.2001); Ressortleiter „Kunstwissenschaft“ (11.2001–05.2002) sowie „Altertumswissenschaft“ und „Geschichtswissenschaft“ (11.2001–3.2006); Chef vom Dienst und Ressortleiter „Altertumswissenschaften“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA) (seit 03.2006)
Witthuhn, Orell
* 13. Dezember 1969 in Osterode am Harz
1976–1980 Grundschule Braunfels
1980–1989 Gymnasium Philippinum Weilburg
1989–1990 Wehrersatzdienst
1990–1997 Studium der Ägyptologie im Hauptfach, Nebenfachstudiengang Klass. Archäologie und Philosophie
Mai 1997 Magister Artium
studentische Hilfskraft im Fachgebiet Ägyptologie ohne Abschluss
11.1992–12.1993; 07.1994–05.1997; mit Abschluss 06.1997–04.2000.
Stipendiat des Landes Hessen 01.2000–11.2001.
Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
Seit WS 2002/03 regelmäßige Lehraufträge im Fachbereich 10 und am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg.
Ressortleiter „Archäologie und Kunst“ sowie „Religionswissenschaft und Theologie“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA), Gießen (10.1997–10.2001); Ressortleiter „Kunstwissenschaft“ (11.2001–05.2002) sowie „Altertumswissenschaft“ und „Geschichtswissenschaft“ (11.2001–3.2006); Chef vom Dienst und Ressortleiter „Altertumswissenschaften“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA) (seit 03.2006)
Witthuhn, Orell
* 13. Dezember 1969 in Osterode am Harz
1976–1980 Grundschule Braunfels
1980–1989 Gymnasium Philippinum Weilburg
1989–1990 Wehrersatzdienst
1990–1997 Studium der Ägyptologie im Hauptfach, Nebenfachstudiengang Klass. Archäologie und Philosophie
Mai 1997 Magister Artium
studentische Hilfskraft im Fachgebiet Ägyptologie ohne Abschluss
11.1992–12.1993; 07.1994–05.1997; mit Abschluss 06.1997–04.2000.
Stipendiat des Landes Hessen 01.2000–11.2001.
Seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen.
Seit WS 2002/03 regelmäßige Lehraufträge im Fachbereich 10 und am Katholisch-Theologischen Seminar an der Philipps-Universität Marburg.
Ressortleiter „Archäologie und Kunst“ sowie „Religionswissenschaft und Theologie“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA), Gießen (10.1997–10.2001); Ressortleiter „Kunstwissenschaft“ (11.2001–05.2002) sowie „Altertumswissenschaft“ und „Geschichtswissenschaft“ (11.2001–3.2006); Chef vom Dienst und Ressortleiter „Altertumswissenschaften“ des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA) (seit 03.2006)
Tamcke, Martin
1975-81: Studium der ev. Theologie, Philosophie und Orientalistik in Göttingen
1981: 1. Theol. Examen
1978-81: Wissenschaftliche Hilfskraft am Sonderforschungsbereich 13 der DFG (Religions- und Kulturgeschichte des Vorderen und Mittleren Orients - Synkretismusforschung) bei Proff. Hage, Strothmann und Wießner
1981-84: Repetent mit Lehrauftrag für Ostkirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen
1983/84: Vikariat an Corvinus in Göttingen
1984: 2. Theol. Examen
1984-99: Pfarrdienst der ev.-luth. Landeskirche Hannovers (Uelzen 1984-1994; PdL 1994-1999)
1984-89: Lehrbeauftragter für Ostkirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen
1985: Promotion zum Dr. theol. (Marburg)
1993: Habilitation (Marburg)
1993: Privatdozent für Kirchengeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Ostkirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität zu Marburg
1994-99: Dozent für Kirchengeschichte in Hermannsburg (Seminar des ELM)
seit 1999: Professor für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der orientalischen Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen
2009: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät an der Universität Joensuu / Finnland
2014: Ehrendoktor der Åbo Akademi University, Turku / Finnland
2017: Ehrendoktor der Lucian-Blaga-Universität, Sibiu (Hermannstadt) / Rumänien
2018: Ehrendoktor der Mahatma-Gandhi-Universität Kottayam / Indien
Atanassova, Diliana
Akademische Ausbildung
2009: Master of Arts in Coptic Studies, Macquarie University, Sydney Australien.
1996: Doktor der Philosophie (Universität Schumen, Bulgarien), Nostrifizierung 1997.
1992: Magistra der Philosophie (Universität "Paisij Chilendarski" Plovdiv, Bulgarien); Bulgarische und Russische Philologie (Lehramt), Nostrifizierung 1997.
Akademische Laufbahn
2015-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Akademievorhaben Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testamentes an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
2010-2013: Projektleiterin, FWF-Projekt Nr. P22641-G19 The Canons of Apa John the Archimandrite.
Seit 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt Corpus dei Manoscritti Copti Letterari.
2007-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FWF-Projekt Nr. P20143-G02 "Die Typika des Schenute-Klosters".
2006-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens in Salzburg.
1997-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Koptologie und Ägyptenkunde der Universität Salzburg; FWF-Projekt Nr. P15043 "Biblia Coptica. Die koptischen Bibeltexte".
1996: Gastforscherin am Institut für Slawistik der Universität Salzburg.
1995-1997: Assistentin am Fachbereich Bulgarische Sprache, Universität Plovdiv, Bulgarien.