Buch, Deutsch, Band Band 160, 215 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
Geostatistische Analysen am Beispiel des Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben
Buch, Deutsch, Band Band 160, 215 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte
ISBN: 978-3-515-11055-6
Verlag: Franz Steiner
In exemplarischer Anwendung auf das Material des Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen einzelnen sprachlichen Systemteilen (Wortschatz, Lautung, Formen) in bislang unerreichter Transparenz sichtbar. Dabei bestätigt sich die Vermutung, dass das klassische Konzept der „Dialekteinteilung" zu undifferenziert ist.
Die Übertragung von Konzepten der Unschärfe auf Zusammenhänge innerhalb und zwischen Varietäten sowie die Visualisierung latenter Strukturen, die scheinbar homogenen Daten zugrunde liegen, führen vor Augen, wie fragil und komplex in der geografischen Sprachvariation das Zusammenwirken von Regularität und Irregularität sein kann.
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis des Bezirks Schwaben 2014 ausgezeichnet.