E-Book, Deutsch, 164 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Pröbstl Crashkurs Change Management
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-648-16787-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Transformation erfolgreich gestalten
E-Book, Deutsch, 164 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-16787-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Heike Pröbstl verfügt über einen Master of Arts in Business Coaching & Change Management. Sie ist als systemische Beraterin für Organisationsentwicklung und Change Management sowie als Businesscoach und Businesstrainer ausgebildet. Beruflich ist sie in einem internationalen Beratungsunternehmen mit Personalverantwortung tätig und beschäftigt sich in diesem Zusammenhang unter anderem mit Veränderungsprozessen, Change Management, Organisations- und Kulturentwicklung, Mitarbeiterführung sowie Businesscoaching und in Projektorientierter, oftmals crossfunktionaler Kundenarbeit mit der Gestaltung von Benefits-Konzepten zur Mitarbeiterbindung sowie zur Steigerung des Unternehmensimage im Recruiting und mit der Lösungsentwicklung für betriebswirtschaftliche Problemstellungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Einleitung;9
7;1 Grundlagen im Change Management;11
7.1;1.1 Change Management – eine Begriffsklärung;11
7.2;1.2 Evolutionär oder revolutionär – Auslöser für Veränderungen;15
7.3;1.3 Unternehmenskultur;18
7.4;1.4 Keine Veränderung ohne Emotionen;40
7.5;1.5 Interne oder externe Change-Experten?;43
8;2 Das Unternehmen als System;45
8.1;2.1 Der systemische Blickwinkel – ganzheitliches Denken;45
8.2;2.2 Mehrebenen-Ansatz – Individuum, Gruppe, Organisation;48
8.3;2.3 Wer die Interaktionsmuster kennt, kann sie verändern;49
9;3 Erfolgsfaktoren im Change Management;53
9.1;3.1 Aktuelle Studienergebnisse: Fünf Faktoren für erfolgreiches Change Management;53
9.2;3.2 Führung im Change – Herausforderung und Chance;57
9.3;3.3 Kommunikation im Change – eine tragende Säule;64
9.4;3.4 Prozess im Change – Fahrplan und Steuerung;69
9.5;3.5 Partizipation im Change – die Voraussetzung für Akzeptanz;74
9.6;3.6 Befähigung im Change – Handlungsfähigkeit sicherstellen;77
10;4 Phasen des Change Managements;81
10.1;4.1 Analysephase;81
10.1.1;4.1.1 Rollen- und Auftragsklärung;82
10.1.2;4.1.2 Erhebung und Auswertung von Ausgangsdaten;88
10.1.3;4.1.3 Analyse der Ausgangssituation des Change-Projektes;89
10.1.4;4.1.4 Analyse der Organisationsform und Arbeitsweise;92
10.1.5;4.1.5 Analyse der Zielsetzung eines Change-Vorhabens;93
10.1.6;4.1.6 Entscheidungsmatrix der Analysefaktoren;93
10.2;4.2 Planungsphase;95
10.2.1;4.2.1 Zeitplanung im Change Management;95
10.2.2;4.2.2 Inhaltliche Planung des Change Managements;97
10.2.3;4.2.3 Herkömmliches Change Management – Phasenmodelle als Rahmen;98
10.2.4;4.2.4 Weiterentwickeltes Change Management – partizipative Modelle in der Großgruppe;106
10.2.5;4.2.5 Agiles Change Management – Methoden, Techniken und Ansätze;112
10.2.6;4.2.6 Erfolg von Veränderungen messen;115
10.3;4.3 Umsetzungsphase;117
10.3.1;4.3.1 Veränderungsbereitschaft ist nicht selbstverständlich;118
10.3.2;4.3.2 Widerstand ist völlig normal;119
10.3.3;4.3.3 Keine Angst vor Paradoxien;122
10.4;4.4 Integrationsphase;129
10.4.1;4.4.1 Kompetenzen zielgerichtet entwickeln und fördern;130
10.4.2;4.4.2 Diversity Management – Veränderungsfähigkeit trainieren;132
10.4.3;4.4.3 Die richtigen Anreize setzen – Zielvereinbarungen;132
10.4.4;4.4.4 Veränderungen nachhaltig integrieren;134
11;5 Hybride Gestaltung des Change Managements am Beispiel einer Post Merger Integration;135
11.1;5.1 Post Merger Integration – Königsdisziplin im Change Management;136
11.2;5.2 Ausgangsfall PMI und Eingangsanalyse;137
11.3;5.3 Gestaltung des Change-Konzeptes;140
11.4;5.4 Projektplan;146
12;6 Praktische Tipps im Überblick;147
13;Schlusswort;149
14;Literatur;151
15;Anhang;159
16;Stichwortverzeichnis;163
17;Die Autorin;165