Probst | Was ist afrikanische Kunst? | Buch | 978-3-8353-9173-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 678 g

Probst

Was ist afrikanische Kunst?

Eine kurze Geschichte

Buch, Deutsch, 337 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 237 mm, Gewicht: 678 g

ISBN: 978-3-8353-9173-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Wer u¨ber »afrikanische Kunst« diskutiert, begibt sich auf umkämpftes Terrain

Forderungen nach der Restitution von Kulturgu¨tern und Fragen nach einer grundlegenden Revision der bisherigen Sammlungspraxis haben mit der Eröffnung des Humboldt Forums auch die deutsche Öffentlichkeit erreicht. Westliche Interpretationen stehen dabei in spannungsreichem Kontrast zur Praxis und Interpretation afrikanischer Ku¨nstlerinnen und Ku¨nstler, Wissenschaftlerinnen und Kuratoren, die ihre eigene Vorstellung afrikanischer Kunst zur Darstellung bringen, vertreten und ausstellen. Peter Probst beginnt deswegen mit einer einfachen Frage: Was meinen wir eigentlich, wenn wir von afrikanischer Kunst sprechen? Indem er sich mit den historisch wechselnden Antworten auf diese Frage auseinandersetzt, wird »afrikanische Kunst« als geschichtliches Konzept lesbar, in dem sich umfassende gesellschaftliche Spannungsfelder und Transformationen manifestieren.
Das Buch konzentriert sich auf drei Schlu¨sselphasen. Beginnend mit dem späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts stellt Peter Probst zunächst die koloniale Formierung des Feldes als Gegenstand ästhetischer Betrachtung wie auch politischer Machtverhältnisse vor. Anschließend wird seine Transformation zu Beginn der afrikanischen Unabhängigkeit mit der Hinwendung zur zeitgenössischen Kunst und dem Aufstieg der Black Atlantic Studies in den 1970er und 1980er Jahren untersucht. Schließlich steht die post- und dekoloniale Neugestaltung des Feldes im Fokus, die von Fragen der Repräsentation, Revision und Restitution bestimmt wird.
Probst Was ist afrikanische Kunst? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Probst, Peter
Peter Probst nahm 2005 einen Ruf an die Tufts University in Boston an, wo er seitdem als Professor fu¨r afrikanische Kunstgeschichte im Schnittfeld von Kunstgeschichte, Ethnologie und Museumsstudien arbeitet. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Erbe, Schuld und Tausch.

Hebekus, Uwe
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.