Probleme der Mehrebenenanalyse | Buch | 978-3-519-00039-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 39, 160 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 184 g

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

Probleme der Mehrebenenanalyse


1972
ISBN: 978-3-519-00039-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, Band 39, 160 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 184 g

Reihe: Studienskripten zur Soziologie

ISBN: 978-3-519-00039-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Mehrebenen- 6 analyse vor; für letztere gilt; was für eines ihrer Teilge­ biete gesagt wurde: sie ist "The Merger of American and Eu­ ropean Traditions of Sociological Research"(E. Allardt 1968).

Probleme der Mehrebenenanalyse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Arten von Gegenständen und Merkmalen; Verschiedene Formen der Analyse.- 1.1. Aussagen, Gegenstände und Merkmale.- 1.2. Die Konstitution verschiedener Ebenen sozialer Einheiten.- 1.3. Eigenschaften von Individuen.- 1.4. Eigenschaften von Kollektiven.- 1.5. Zusammenfassung.- 2. Die Analyse sozialer Relationen.- 2.1. Paar-Analyse.- 2.2. Einige graphentheoretische Konzepte zur Beschreibung von Aspekten sozialer Netzwerke.- 2.3. Die Identifikation von Teilgruppen.- 2.4. Relationale Charakterisierung von Personen.- 3. Kontextanalyse.- 3.1. Ein Beispiel: Emile Durkheim.- 3.2. Gruppenkompositionshypothesen.- 3.3. Die Typologie von James A. Davis.- 4. Zusammenhänge zwischen Individualdaten und Kollektivdaten.- 4.1. Nochmals: Das Durkheim-Beispiel.- 4.2. Individuelle und kollektive Korrelationen.- 4.3. Mathematisch-statistischer Zusammenhang zwischen kollektiver und individueller Korrelation: Das Kovarianztheorem.- 4.4. Die Typologie von Fehlschlüssen von Hayward R. Alker.- 4.5. Der Zweck der Analyse von Kollektivdaten.- 5. Mehrebenenanalyse und lineare Kausalstrukturen.- 5.1. Die Verwendung der Regressionsanalyse zur Bestimmung der individuellen Zusammenhänge.- 5.2. Die explizite Berücksichtigung des sozialen Kontextes: Nicht-lineare Regression.- 5.3. Die Formulierung der Davis-Typologie in der Sprache der linearen Kausalstrukturen.- 5.4. Kontexteffekte und Multikollinearität.- 5.5. Ein Beispiel.- 6. Versuche der Erklärung von Kontexteffekten.- 6.1. Holistische versus individualistische Interpretationen.- 6.2. Typische Arten der Relevanz sozialer Kontexte.- 6.3. Kontexte als Beeinflussungsstrukturen: Probleme der Vollständigkeit und Symmetrie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.