Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-531-16971-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch bietet eine aufregende Analyse der Gegenwartsgesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Frage nach einer "neokonsumistischen Geisteshaltung" in der Gegenwart und die daraus resultierenden Folgen und Ambivalenzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie der Lebensart, Well-Being
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
Weitere Infos & Material
Von der alten Konsumkritik zum Neokonsumismus.- Die Überbietungslogik.- Der Multioptionalismus.- Vom eisernen Gehäuse zum Konsumismus.- Die Welt als Einkaufszentrum.- Wider die Gefahr der Langeweile.- Identitätsfiktionen.- Konformismus als Selbstentfaltung.- Vermarktlichungsprozesse.- Gesellschaft der Versagungen.- Das gute Leben.