Grundlegend, praxisnah und gestaltungsorientiert. Allgemeine Ansatz- und Bewertungsvorschriften. Bilanzpostenorientiere Einzeldarstellung. Aktuelle Entwicklungen und Trends
Medienkombination
ISBN: 978-3-482-63753-7
Verlag: NWB Verlag
In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert.
Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist.
Inhalt:
Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.
Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.
Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.
Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.
Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen".
Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.
Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel VII: Bewertungseinheiten.
Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.
Kapitel IX: E-Bilanz (§ 5b EStG).
Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.
Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.
Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.
Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.
Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.
Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.
Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.
Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.
Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.
Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.
Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.
Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.
Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.
Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.
Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.
Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.
Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.
Kapitel II: Umlaufvermögen.
Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
Kapitel IV: Eigenkapital.
Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: §§ 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.
Kapitel VI: Rückstellungen.
Kapitel VII: Verbindlichkeiten
Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP)