Buch, Deutsch, Band 22, 276 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Buch, Deutsch, Band 22, 276 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
ISBN: 978-3-8329-7994-2
Verlag: Nomos
Bei der grenz?bergreifenden Geltendmachung seiner Anspr?che wird der Unterhaltsgl?ubiger mit einer neuen Generation internationaler Rechtsakte konfrontiert: Seit dem 18.6.2011 gelten in der EU die Europ?ische Unterhaltsverordnung (EuUnthVO) und das Haager Protokoll ?ber das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht (HUP). Die Antwort auf die Frage, in welchem Verh?ltnis die Rechtsakte zueinander stehen, bleiben die Vorschriften leider schuldig. Die Autorin greift die Problematik unter Heranziehung v?lker- und europarechtlicher Grunds?tze auf und l?st sie zugunsten eines gemeinschaftsrechtlichen Vorrangs.
Das Werk stellt au?erdem die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im ?bergang dar, rollt typische Problemfelder des Internationalen Unterhaltsrechts neu auf und analysiert Neuheiten der aktuellen Rechtslage, wie die nach dem HUP im Internationalen Unterhaltsrecht erstmals zul?ssige Rechtswahl.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Privat- und Vertragsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Privatrecht