Primavera-Lévy | Die Bewahrer der Schmerzen | Buch | 978-3-86599-165-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

Primavera-Lévy

Die Bewahrer der Schmerzen

Figurationen körperlichen Leids in der deutschen Literatur und Kultur von 1870-1945
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-86599-165-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin

Figurationen körperlichen Leids in der deutschen Literatur und Kultur von 1870-1945

Buch, Deutsch, 222 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Kaleidogramme

ISBN: 978-3-86599-165-2
Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin


Das späte 19. Jahrhundert ist ein Zeitraum der Verwirrung, in der Bedeutung und Wert körperlicher Schmerzen neu ausgehandelt wurde. Im Schatten des Aufstiegs der Leitwissenschaft Medizin und des Niedergangs christlicher Leidensdoktrinen vervielfältigen sich kulturphilosophische wie literarische Schmerzdiskurse und nehmen eine neue Dringlichkeit an"Bewahrer der Schmerzen" untersucht die Konjunktur des Sprechens über den Schmerz von Friedrich Nietzsche über die messianischen Expressionisten bis Ernst Jünger und zeigt in Lektüren von literarischen, philosophischen und physiologischen Diskursen, wie „Schmerz“ zu einer der wichtigsten Figuren im kulturkritischen Diskurs werden konnte. Die Sprache des notwendigen Schmerzes fungiert dabei vor dem Hintergrund einer weit wahrgenommenen kulturellen "malaise" und einem deutlichen Gefühl der Enttäuschung durch die Naturwissenschaften. Den Schmerz zu verteidigen, wie in der Zeichnung der Schmerzempfänglichkeit als Kern eines dekadenten Empfindungsvermögens oder in der Anrufung des Schmerzes als schicksalshafte, reinigende Macht in reaktionären Narrativen, steht dabei im engsten Zusammenhang mit der Verwerfung bürgerlicher, fortschrittlicher Narrative und künstlerischer Geschmackskompromisse.

Primavera-Lévy Die Bewahrer der Schmerzen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Elisa Primavera-Lévy, geboren 1976, promovierte an der University of Chicago über das Zusammenspiel von physiologischen, philosophischen und literarischen Schmerzdiskursen in der deutschen Literatur. Sie arbeitet zur Zeit an einer Einführung in das Werk Ernst Jüngers.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.