Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
E-Book, Deutsch, 379 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-15044-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bei genauerer Betrachtung zeigt sich eine Vielfalt von grenzüberschreitenden Formen der Festlegung z.B. von Mindeststandards für Arbeit und von Verhaltensregeln für internationale Konzerne. Es entsteht eine transnationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung, die internationale Organisationen, staatliche Akteure, Nicht-Regierungsorganisationen, globale Konzerne, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen einbezieht. Der 'globalisierte Kapitalismus' agiert zwar grenzüberschreitend, aber nicht ungebändigt.
Prof. Dr. Ludger Pries hat den Lehrstuhl Soziologie/Organisation, Migration, Mitbestimmung an der Ruhr-Universität Bochum inne.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Verständnis und Bedeutung von Erwerbsregulierung.- Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung.-Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive.- Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern.- Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung.- Globale und internationale Erwerbsregulierung.- Erwerbsregulierung in der Europäischen Union.- Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen.- Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen.- Entstehende supra- und transnationale Governance.- Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung.