Buch, Deutsch, Band 17, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Neue Bremer Beiträge
Ludwig Klages und die Urgeschichte der Postmoderne
Buch, Deutsch, Band 17, 344 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 721 g
Reihe: Neue Bremer Beiträge
ISBN: 978-3-8253-6158-7
Verlag: Carl Winter
Pathiker sind demnach nicht Treibende, sondern Getriebene: Gegenfiguren zu allen Tatheroen seit der Antike. Willenlos überlassen sie sich dem Spiel ihrer Einfälle und trotzen darin den Machern und Handelnden, deren Dasein im Wollen aufzugehen scheint. Der Pathiker steht auf der Seite des Vitalen, Wesensnotwendigen, während der Tatmensch eigenmächtig Akte vollbringt, mit denen er die Wirklichkeit und nach deren Auffassungsgabe die Welt fragmentiert und im Erkennen auf den Begriff bringt. Das ist ein radikaler Dualismus, dem jede Form der Vermittlung und Versöhnung fremd bleibt. Über lange Zeit ist darum die ‚Pathische Ästhetik‘ einer der wirkmächtigsten Gegendiskurse zum modernen Subjektverständnis gewesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Dekonstruktivismus, Strukturalismus, Poststrukturalismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Postmoderne