Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 199 g
Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 207 mm, Gewicht: 199 g
ISBN: 978-3-415-04709-9
Verlag: Richard Boorberg Verlag
Der Leitfaden geht auf bildgenerierende Verfahren beim sicheren Detektieren von Sprengstoffen ebenso ein wie auf Sprengstoffspürgeräte. Schwerpunktthema ist die Detektion von Sprengstoffen. Eindrucksvoll wird auch dargestellt, wie die terroristische und die kriminelle Szene die Abwehrmöglichkeiten der Sicherheitskräfte sehr genau beobachten und ihre Taktiken, Techniken und Prozeduren darauf ausrichten. Ein zentrales Kapitel beschäftigt sich mit den physikalischen Wirkungen von Sprengstoffen und der Druckwelle. Da nicht Masse und Abstand allein die Wirkung einer Sprengladung bestimmen, werden auch die Form, die Art des Einflusses und die Art der Anbringung erläutert.
Sicherheitskräfte schätzen mögliche Splitterwirkungen und Schäden ein, um sichere Abstände zu definieren. Ergänzende Kapitel behandeln Luftfahrzeuge und Einrichtungen der Luftfahrt, Anschläge auf Schiffe und maritime Einrichtungen sowie Kraftfahrzeuge aller Art, die sich hervorragend für Anschläge eignen. Sprengstoffwesten mit verheerender Wirkung sowie Brief- und Paketbomben vervollständigen das Bedrohungsbild. Beschrieben werden auch Kontrollstellen und die erheblichen Gefahren bei der Überwachung Fahrzeug- und Personenverkehrs.
Der Autor ist ausgewiesener Insider und Dozent an Bildungseinrichtungen in militärischen Bereichen und Bereichen der Unternehmenssicherheit. In einer Flut von Veröffentlichungen zu Sprengstoffen ist dieser Praxisleitfaden einzigartig. Prägnante Darstellungen sind farbig illustriert und durch übersichtliche Grafiken ergänzt. Das Fachbuch mit wertvollen Hilfestellungen für Ausbildung und Praxis richtet sich an alle, die in der Unternehmenssicherheit und der öffentlichen Sicherheit sowie in verantwortlichen Bereichen tätig sind oder ausgebildet werden.