E-Book, Deutsch, Band 292, 653 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Preuß Die Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten im Rahmen unternehmensinterner Ermittlungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54762-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine straf- und datenschutzrechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung von Auslandsbezügen
E-Book, Deutsch, Band 292, 653 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-54762-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Phänomen der unternehmensinternen Ermittlungen zur Aufklärung von Wirtschaftsstraftaten ist spätestens seit der 'Siemens-Affäre' in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Da elektronische Medien in hohem Maße Einzug in den Geschäftsverkehr der Unternehmen gehalten haben, haben die Sichtung, Auswertung und Weitergabe von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten hierbei einen herausragenden Stellenwert. Damit die positiven Effekte unternehmensinterner Ermittlungen – wie etwa die Vermeidung und Milderung unternehmensbezogener Sanktionen und die Aufrechterhaltung der Unternehmensreputation – erreicht werden, müssen diese sich innerhalb der Grenzen des materiellen Rechts bewegen. Neben den aus dem Kernstrafrecht zu beachtenden Straftatbeständen – insbesondere der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses (§ 206 StGB) und des Ausspähens von Daten (§ 202a StGB) – sind auch die einschlägigen Vorschriften des Nebenstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts in die Überlegung miteinzubeziehen. Die Autorin hat es sich zur Aufgabe gemacht, praktisch handhabbare Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Kontrolle zu finden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Teil: Grundlagen
Unternehmensinterne Ermittlungen – Grundsätzliche Zulässigkeit privater Sachverhaltsaufklärungen – Bedeutung der Kontrolle von E-Mails und sonstigen elektronischen Dokumenten
2. Teil: Verstöße gegen Strafnormen des StGB
Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses, § 206 StGB – Verstoß gegen Strafnormen zum Schutz des Geheimhaltungsinteresses – Weitere Strafbarkeiten nach dem StGB
3. Teil: Verstöße gegen Gesetze aus dem Nebenstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des TKG – Verstoß gegen Bußgeldnormen des TMG – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des BDSG – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen der Landesdatenschutzgesetze – Verstoß gegen Straf- und Bußgeldnormen des BetrVG
4. Teil: Besonderheiten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Sachverhalte mit Auslandsbezug – Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts – Anforderungen an die Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland nach dem BDSG
5. Teil: Reformbemühungen
Gesetzliche Regelungsvorschläge für unternehmensinterne Ermittlungen – Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes – Entwurf einer EU-Datenschutz-Grundverordnung
Schlussbeurteilung und Ausblick
Literatur- und Stichwortverzeichnis