E-Book, Deutsch, 370 Seiten, E-Book
Preuss Accounting und Taxation 4.0
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7910-4806-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-4806-2
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Peter Preuss Prof. Dr. Peter Preuss lehrt Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Stuttgart. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit ist Peter Preuss geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung People Consolidated GmbH, die sich auf die Einführung von SAP-Produkten für das Konzernrechnungswesen und -controlling spezialisiert hat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Accounting 4.0
1 Auswirkungen der Digitalisierung auf strategische Entscheidungen
2 Echtes Continuous Accounting dank umfangreicher Automatisierung
3 Digitalisierung der Konzernrechnungslegung
4 Vergleichende Analyse moderner Konsolidierungswerkzeuge der SAP®
5 IFRS 16 - Möglichkeiten der Leasingbilanzierung im SAP® ERP-System
6 E-Invoicing mit der Document Compliance Lösung der SAP®
7 Finanzierung 4.0 - die elektronische Schuldverschreibung
8 Process Mining - Geschäftsprozessoptimierung im Finanzbereich
9 Intelligente Prozessautomatisierung im Accounting
10 Advanced Analytics zur Verbesserung von Planung und Forecast
11 Data Science und moderne Datenanalyse-Software im Finanzbereich
12 Cloud-basierte Backoffice-Systeme im Reporting
13 Digital Finance - ein Bezugsrahmen und Aspekte bei Wilo
14 Digitalisierung im CFO-Ressort - Financial Reporting der Zukunft
15 Auf dem Weg zum Smart Performance Reporting
16 Design von Digitalisierungsstrategien für Professional Services Firms
17 Audit 2.0 - Der Wirtschaftsprüfer der Zukunft
18 Digitalisierung im Rechnungswesen - Chancen, Herausforderungen
19 Continuous Audit
20 Steuerliche Automatisierung im Rahmen einer End-to-End-Betrachtung
21 Integrierter Ertragsteuerprozess unter Anwendung eines Steuerportals
22 Digitaler Belegkreislauf bei Steuerberatungskanzleien
23 Digitales Transferpreismanagement
24 IT-gestütztes Tax-Compliance-Management
25 Die Steuerabteilung im digitalen Wandel
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: | Digitalisierung im Finanzwesen – Einbindung von Controlling und Finanzen (Quelle: FINANCE Magazin, 12.01.2017) |
Abb. 2: | Trends beim Aufbau von Shared Service Centern |
Abb. 3: | Digitalisierung versus Offshoring/Nearshoring |
Abb. 4: | Umfrage zur Fehlerhäufigkeit in Finanzdaten (Quelle: Censuswide 2018: »Kein Vertrauen in die Zahlen«, Auftraggeber: BlackLine) |
Abb. 5: | Verantwortlichkeiten für die Richtigkeit der Finanzdaten (Quelle: Censuswide 2018: »Kein Vertrauen in die Zahlen«; Auftraggeber: BlackLine) |
Abb. 6: | Continuous-Accounting-Prozess |
Abb. 7: | Struktur eines Konzernkontenplans |
Abb. 8: | Konzept der Schuldenkonsolidierung unter Anwendung von S/4HANA Finance for Group Reporting |
Abb. 9: | Übersicht über das gegenwärtige Portfolio an Konsolidierungslösungen der SAP® |
Abb. 10: | Automatisierung versus manueller Verarbeitung im Konsolidierungsprozess |
Abb. 11: | Ansatzpunkte für eine IT-Unterstützung im Konsolidierungsprozess |
Abb. 12: | Direkter Zugriff auf die Daten der Finanzbuchhaltung im S/4HANA Finance for Group Reporting |
Abb. 13: | Auswirkungen des IFRS 16 auf Bilanz- und Performance-Kennzahlen |
Abb. 14: | Leasingobjektbezogene Daten bei der Vertragsanlage |
Abb. 15: | Parameter für die bilanzielle Bewertung eines Leasingobjektes |
Abb. 16: | Übernahme des RoU-Vermögenswertes und geplante Abschreibungen in die Anlagenbuchhaltung |
Abb. 17: | Anlagenzugang des RoU-Vermögenswertes |
Abb. 18: | Bewertung – geplante Abschreibungswerte |
Abb. 19: | Bewertung und Buchung – Leasingverrechnung |
Abb. 20: | Bewertung und Buchung – Zinsaufwand |
Abb. 21: | Anpassung des RoU-Vermögenswertes nach Vertragsänderung |
Abb. 22: | Anpassung der monatlichen Leasing-Verrechnungszeilen nach Vertragsänderung |
Abb. 23: | Buchungsübersicht (Stichtagsbetrachtung) über die gesamte Vertragslaufzeit |
Abb. 24: | Übersicht – gebuchte Sachverhalte für das gewählte Berechnungsbeispiel |
Abb. 25: | Klassischer Rechnungsstellungsprozess |
Abb. 26: | Der E-Invoicing-Prozess im Überblick |
Abb. 27: | SAP® eDocument-Compliance-Lösung |
Abb. 28: | SAP® eDocument-Framework-Lösung für die italienische Anforderung SDI |
Abb. 29: | Länder mit gesetzlichen Regelungen für E-Invoicing oder elektronischer Mehrwertsteuer-Berichterstattung |
Abb. 30: | Funktionsweise PEPPOL-Netzwerk |
Abb. 31: | Methoden der Prozessanalyse |
Abb. 32: | Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Prozessen |
Abb. 33: | Funktionsweise von Process Mining |
Abb. 34: | Erkenntnisgewinn durch Process Mining |
Abb. 35: | Einsatzgebiete für Process Mining im Unternehmen |
Abb. 36: | Kriterien für geeignete Geschäftsprozesse |
Abb. 37: | Maßnahmen zur Prozessoptimierung |
Abb. 38: | Entwicklungsstufen der Prozessautomatisierung |
Abb. 39: | Funktionalität und Vorteile von RPA |
Abb. 40: | Funktionalität und Vorteile von Cognitive Automation |
Abb. 41: | Funktionalität und Vorteile von Digital Assistants |
Abb. 42: | Intelligent Process Automation Concept |
Abb. 43: | Horvàth & Partners Accounting Automation Heatmap |
Abb. 44: | Prozessablauf Praxisbeispiel |
Abb. 45: | Kriterien zur Automatisierbarkeit |
Abb. 46: | Vereinfachte Architektur für die Unternehmenssteuerung mit Advanced Analytics |
Abb. 47: | Einsatzarten Advanced Analytics im Bereich Planung und Forecast |
Abb. 48: | Ziele der Unternehmensplanung und typische Herausforderungen |
Abb. 49: | Schematischer Aufbau einer Umsatzplanung mit Advanced Analytics |
Abb. 50: | Auszug von Zielen eines Forecasts und typische Herausforderungen |
Abb. 51: | Beispielhafte Datenanforderungen Umsatz-Forecast für Advanced Analytics |
Abb. 52: | Schematischer Aufbau einer EBIT-Prognose |
Abb. 53: | Schematischer Aufbau CAPEX-Ausschöpfungsprognose |
Abb. 54: | Schematischer Aufbau Cash-in-Prognose |
Abb. 55: | Beispielhafte Systemarchitektur für Advanced Analytics |
Abb. 56: | Übersicht über mögliche Integrationsszenarien |
Abb. 57: | Abgrenzung der wichtigsten Begrifflichkeiten der Datenanalyse |
Abb. 58: | Datenanalyse im Rahmen einer Plausibilisierungstätigkeit in Form einer Abstimmtätigkeit |
Abb. 59: | Technologische Entwicklung von Datenauswertungsmöglichkeiten |
Abb. 60: | Die Datenarchitektur für den Bereich Finanzen in der Zukunft |
Abb. 61: | Vor- und Nachteile Cloud-basierter Backoffice-Systeme |
Abb. 62: | Beispielhafte Infrastruktur |
Abb. 63: | Einige Beispiele möglicher Reports |
Abb. 64: | Bezugsrahmen Digital Finance |
Abb. 65: | Vielfältige Einwirkungen technischer Innovationen auf das Geschäftsmodell der Unternehmen |
Abb. 66: | Auszug aus der KPMG-Studie zur Frage: Inwieweit beschäftigt sich Ihr Unternehmen im Zuge der Digitalisierung im Rechnungswesen mit folgenden Themen? |
Abb. 67: | Vereinfachte Darstellung der Veränderung des Rollenverständnis und der Aufgabenfokussierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Financial Reporting |
Abb. 68: | SAP® S/4 HANA –... |