E-Book, Deutsch, 205 Seiten
Pretis ICF-basierte Gutachten erstellen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-497-61591-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entwicklung im interdisziplinären Team
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-497-61591-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Manfred Pretis, Heilpädagoge und klinischer Psychologe, lehrt transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg, EU-Projektkoordinator zur Implementierung der ICF in Schulen (www.icf-school.eu), UNICEF Berater.
Zielgruppe
pädagogische, psychologische und therapeutische Fachkräfte, die im Gutachterwesen tätig sind, sowie ÄrztInnen und HilfeplanerInnen
Weitere Infos & Material
1;FRONTMATTER;1
1.1;Titel;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;1Mit der ICF begutachten;9
2.1;1.1 In den Kategorien der ICF denken und handeln;12
2.2;1.2Professionelle Scheinwerfersysteme in der Begutachtung berücksichtigen;22
2.3;1.3Begutachtung aus der Sicht einer Betroffenen;25
2.4;1.4Indikationsbereiche für die ICF;30
2.5;1.5Die WHO-Beurteilungsmerkmale verwenden;32
2.5.1;1.5.1Notwendige Transfer- und Kalibrierungsprozesse;35
2.5.2;1.5.2Berufsspezifische Messinstrumente und die ICF;43
2.6;1.6Gemeinsam im Team befunden;44
2.7;1.7Ethische Überlegungen zum Einsatz der ICF in Gutachten;47
3;2Die ICF in Befundungen verwenden;50
3.1;2.1Notwendige Basisdaten in Teamgutachten;50
3.2;2.2Gemeinsame Befundung im Team: „Shared Documentation“-Prozesse;52
3.3;2.3Startpunkte im ICF-basierten Gutachten;54
3.4;2.4Personbezogene Aspekte;55
3.4.1;2.4.1Überblick;55
3.4.2;2.4.2„Personbezogene Faktoren“ befunden;59
3.4.3;2.4.3Abgrenzungen;59
3.4.4;2.4.4Spezifische Aspekte der Anamnese;61
3.5;2.5„Umweltfaktoren“ befunden;62
3.5.1;2.5.1Definition Umwelt;63
3.5.2;2.5.2„Umweltfaktoren“ befunden;72
3.5.3;2.5.3 Spezifische Herausforderungen: „Einstellungen“ befunden;75
3.6;2.6„Körperstrukturen“ befunden;79
3.6.1;2.6.1Überblick;80
3.6.2;2.6.2„Körperstrukturelle Aspekte“ befunden;80
3.6.3;2.6.3 Spezifische Herausforderungen;82
3.7;2.7„Körperfunktionen“ befunden;84
3.7.1;2.7.1Mentale Funktionen;86
3.7.2;2.7.2Sinnesfunktionen und Schmerz;91
3.7.3;2.7.3Stimm- und Sprechfunktionen;95
3.7.4;2.7.4Funktionen des kardiovaskulären, respiratorischen und immunologischen Systems;100
3.7.5;2.7.5 Funktionen des Verdauungs-, Stoffwechsel- und endokrinen Systems;102
3.7.6;2.7.6Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems;105
3.7.7;2.7.7Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen;108
4;3 „Aktivitäten / Teilhabe“ mittels ICF befunden;116
4.1;3.1Teilhabe am Lernen;120
4.1.1;3.1.1Überblick;120
4.1.2;3.1.2„Teilhabe am Lernen“ befunden (am Beispiel Schule);122
4.1.3;3.1.3Spezifische Herausforderungen;124
4.2;3.2Teilhabe an Aufgaben und Anforderungen;125
4.2.1;3.2.1Überblick;125
4.2.2;3.2.2„Allgemeine Aufgaben und Anforderungen“ befunden;126
4.2.3;3.2.3Herausforderungen;127
4.3;3.3Teilhabe an Kommunikation;128
4.3.1;3.3.1Überblick;128
4.3.2;3.3.2„Teilhabe an Kommunikation“ befunden;132
4.3.3;3.3.3Gutachterliche Herausforderungen;133
4.4;3.4Teilhabe an Mobilität;135
4.4.1;3.4.1Überblick;135
4.4.2;3.4.2„Teilhabe an Mobilität“ befunden;137
4.4.3;3.4.3Spezifische Herausforderungen;139
4.5;3.5Teilhabe an Selbstversorgung;141
4.5.1;3.5.1Überblick;141
4.5.2;3.5.2„Teilhabe an Selbstversorgung“ befunden;142
4.5.3;3.5.3Herausforderungen;143
4.6;3.6Teilhabe an häuslichem Leben;143
4.6.1;3.6.1Überblick;143
4.6.2;3.6.2„Teilhabe am häuslichen Leben“ befunden;144
4.6.3;3.6.3Herausforderungen;145
4.7;3.7Teilhabe an interpersonellen Interaktionen und Beziehungen;146
4.7.1;3.7.1Überblick;146
4.7.2;3.7.2„Teilhabe an interpersonellen Interaktionen und Beziehungen“ befunden;147
4.7.3;3.7.3Spezifische Herausforderungen;148
4.8;3.8Teilhabe an wichtigen Lebensbereichen;150
4.8.1;3.8.1Überblick;150
4.8.2;3.8.2„Teilhabe in bedeutenden Lebensbereichen“ befunden;151
4.8.3;3.8.3Spezifische Herausforderungen;152
4.9;3.9Teilhabe an sozialem und Gemeinschaftsleben;154
4.9.1;3.9.1Überblick;154
4.9.2;3.9.2„Teilhabe am Gemeinschaftsleben“ befunden;155
4.9.3;3.9.3Spezifische Herausforderungen;156
5;4Die ICF-basierte Gutachtenerstellung;157
5.1;4.1Das Verhältnis „Befund und Gutachten“;157
5.2;4.2Teilhabebeeinträchtigungen als Schlüsselkonzept;159
5.3;4.3Bewertungen unter der Berücksichtigung der Umwelt;167
5.4;4.4Gutachterliche Empfehlungen auf der Basis der ICF;169
5.5;4.5Maßnahmen aus ICF-basierten Gutachten ableiten;171
5.6;4.6Gutachterliche Frage(n) als „Shared Document“ beantworten;172
6;5ICF-basierte Praxisbeispiele;173
6.1;5.1ICF-basiertes Gutachten aus dem Bereich Neurorehabilitation;174
6.2;5.2ICF-basiertes aus dem frühkindlichen Bereich;178
6.3;5.3ICF im sonderpädagogischen Gutachten;184
7;6Schlusswort aus der Sicht einer Betroffenen;197
8;7Literatur;200
9;Sachregister;205
10;BACKMATTER;209