Buch, Deutsch, Band 22, 167 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
Kompetenz und Professionalisierung
Buch, Deutsch, Band 22, 167 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
Reihe: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft - Sonderheft
ISBN: 978-3-658-03798-7
Verlag: Springer
Zwei zentrale Perspektiven der empirischen Berufsbildungsforschung werden in diesem Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft aufgezeigt: Die Beschreibung von Ansätzen beruflicher Kompetenzmessungen einerseits sowie korrespondierend andererseits Ansätze beruflicher Kompetenzentwicklungen, die u.a. auch die Professionalisierung des Bildungspersonals in den Blick nehmen. Alle Beiträge verfolgen dabei die Idee, dass Kompetenzerwerb und Fragen der Professionalisierung eng gebunden sind an konkrete berufliche Handlungen, Denkweisen und Überzeugungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Perspektive I: Berufliche Kompetenzentwicklung und Kompetenzmessung in den Berufen.- Spezifika der beruflichen Kompetenzdiagnostik.- Inhalte und Methodologie.- Fachdidaktisch gesteuerte Modellierung und Messung von Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung.- Struktur und kognitive Voraussetzungen beruflicher Fachkompetenz: Am Beispiel Medizinischer und Zahnmedizinischer Fachangestellter.- Kompetenzförderung leistungsschwächerer Jugendlicher in der beruflichen.- Ökonomische Kompetenzen von Lernenden am Ende der Sekundarstufe II.- Perspektive II: Professionalisierung des Bildungspersonals.- Ausbleibende Effekte pädagogischer Professionalisierung des betrieblichen Ausbildungspersonals: Ergebnisse einer Längsschnittstudie.- Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich: Erfassung und Zusammenhänge von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen.