Buch, Deutsch, Band 6, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
Buch, Deutsch, Band 6, 246 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Jahrbuch Grundschulforschung
ISBN: 978-3-8100-3655-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung: Zum Jahrbuch Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe.- I: Forschungsstand und theoretische Perspektiven.- Toleranz und Perspektivität.- Heterogenität, Integration, Differenzierung: empirische Befunde — pädagogische Perspektiven.- Empirische Forschungen zur Wirksamkeit von Methoden der Leistungsdifferenzierung in der Grundschule.- II: Forschungsüberblicke zur Kulturen-, Geschlechter- und Leistungsvielfalt.- Kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Grundschule.- Geschlechtervielfalt in der Grundschule.- Leistungsvielfalt in der Grundschule.- Schulschwache und Immigrantenkinder in der Primarstufe — Forschungen zu Separation und Integration.- III: Forschungen zur allgemeinen Primarstufenpädagogik.- Standardisierung versus Vielfalt? Hypothesen zum Entwicklungs- und Forschungsprojekt „Kerncurriculum für Grundschulen“.- Zur Einführung eines verbindlichen Kerncurriculums in der Grundschule. Erste empirische Forschungsergebnisse aus den USA.- ‚Kerncurriculum‘ — ein Schlüssel zu mehr Chancengleichheit?.- Chancengleichheit und Heterogenität — eine bildungstheoretische Antinomie.- „Aber das steht ja gar nicht auf dem Wochenplan“: Paradoxien des Lehrerhandelns bei der Arbeit mit dein Wochenplan.- Heterogenität als Qualitätsmerkmal eines Schulprogramms — Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung.- Kleine Grundschule — Reformprojekt oder Notbehelf? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung.- Perspektiven zukünftiger Grundschulforschung.- IV: Forschungen zur Wahrnehmung der kindlichen Entwicklungs- und Lernprozesse in der Grundschule.- Pädagogische Arrangements und die Schwierigkeit, Differenz zu thematisieren.- „Rhythmisierung des Unterrichtsvormittags“ — Lern- und Arbeitszeiten im bayerischenSchulversuch.- Kinder lernen sich verstehen. Untersuchungen zum Peer-Training im gemeinsamen Unterricht bei natürlich sprechenden Schüler/innen und ihren Mitschüler/innen, die sich ohne Lautsprache verständigen.- Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um?.- Wie unterscheiden sich Schüler und Schülerinnen in Selbstkonzept und Leistung am Schulanfang? Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht KILIA.- Diagnostik-Konzepte von Lehrerinnen und Lehrern.- Grundschul-Einflüsse auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.- V: Grundschuldidaktische Untersuchungen.- Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht Eine qualitativ-empirische Studie zum Umgang mit religiöser Heterogenität im Religionsunterricht der Grundschule.- Typologische Einstellungsausprägungen bei Grundschulkindern zu Schule und Sachunterricht und der Zusammenhang zu ihrer Interessiertheit.- Sachunterrichts-Inhalt und Schüler-Heterogenität zwischen Integration und Differenzierung — ein Problemaufriss für die Lehrerbildung.- Physik ist nichts für Grundschulkinder? — Gründe für die Ablehnung naturwissenschaftlich-technischer Unterrichtsinhalte im Sachunterricht.- Lernbiografien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext.- Der A/K-Wert als Indikator für Heterogenität im Sachunterricht der Primarstufe.- Bislang erschienene Jahrbücher Grundschulforschung.