E-Book, Deutsch, 420 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
Preiser Pädagogische Psychologie
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5511-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht
E-Book, Deutsch, 420 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Pädagogik
ISBN: 978-3-7799-5511-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Siegfried Preiser ist Gründungsrektor der Psychologischen Hochschule Berlin und Professor für »Psychologie des lebenslangen Lernens«.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Teil I Aufgaben, Gegenstand und Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie;8
2.1;1. Das Arbeitsgebiet der Pädagogischen Psychologie;9
2.1.1;1.1 Erziehung und Unterricht als Gegenstand von Alltagserfahrungen, Lebensweisheiten und Wissenschaft;10
2.1.2;1.2 Unterricht und Erziehung als Gegenstand der Pädagogischen Psychologie;15
2.1.3;1.3 Merkmale pädagogischer Situationen;17
2.1.4;1.4 Der Gegenstand der Pädagogischen Psychologie – Ein Resümee;19
2.2;2. Grundfragen von Erziehung und Unterricht;20
2.2.1;2.1 Drei Grundfragen von Erziehung und Unterricht;20
2.2.2;2.2 Erziehen und Unterrichten als Systemgeschehen;25
2.2.3;2.3 Zur Erklärung von Verhalten und Erleben – ein Rahmenmodell;26
2.2.4;2.4 Psychologische Hilfen für die pädagogische Praxis;28
2.2.5;2.5 Zusammenfassung: Grundfragen von Erziehung und Unterricht;29
2.3;3. Arbeitsweisen der Pädagogischen Psychologie;30
2.3.1;3.1 Forschung und Praxis als Problemlösen;31
2.3.2;3.2 Beobachten und Beschreiben;36
2.3.3;3.3 Erklären und Vorhersagen;46
2.3.4;3.4 Beeinflussen und Evaluieren: Planung, Entscheidung, Durchführung und Erfolgskontrolle;50
3;Teil II Grundlegende Prozesse des Verhaltens und Erlebens;54
3.1;4. Gedächtnis und Wissen;55
3.1.1;4.1 Erinnern und Vergessen;56
3.1.2;4.2 Gedächtnis im Selbstversuch;57
3.1.3;4.3 Gedächtnisarten und Gedächtnissysteme;59
3.1.4;4.4 Mehrspeicher- und andere Prozessmodelle;63
3.1.5;4.5 Wissen und Können als Inhalte des Langzeitgedächtnisses;73
3.1.6;4.6 Zusammenfassung;79
3.2;5. Lernen;80
3.2.1;5.1 Lernen als Informationsverarbeitung und Wissenserwerb;82
3.2.2;5.2 Lernen von Verhalten und Gewohnheiten;91
3.2.3;5.3 Zusammenfassung;102
3.3;6. Motivation und Emotion;103
3.3.1;6.1 Bedeutsamkeit von Motiven und Emotionen in Schule und Hochschule;103
3.3.2;6.2 Was ist unter (Lern-)Motivation und (Lern-)Emotion zu verstehen? Und was haben sie miteinander zu tun?;104
3.3.3;6.3 (Lern-)Motivationsmodelle;107
3.3.4;6.4 Lernemotionen;116
3.3.5;6.5 Wie lassen sich Lernmotivation und positive Lernemotionen fördern?;119
3.3.6;6.6 Motivation und Emotion beim digitalen Lernen;123
3.3.7;6.7 Vertiefungsmöglichkeiten;125
3.3.8;6.8 Zusammenfassung;125
3.4;7. Entwicklung: Veränderung im Lebenslauf;127
3.4.1;7.1 Das Verhältnis von Entwicklungspsychologie und Pädagogischer Psychologie;128
3.4.2;7.2 Methoden der Entwicklungspsychologie;131
3.4.3;7.3 Die Ordnung von Entwicklungsprozessen und Entwicklungsaufgaben;133
3.4.4;7.4 Beschreibende Modelle der Entwicklung;136
3.4.5;7.5 Erklärende Modelle der Entwicklung;140
3.4.6;7.6 Exemplarische Vertiefung: Das Jugendalter;144
3.4.7;7.7 Zusammenfassung;154
4;Teil III Innere und äußere Einflussfaktoren: Interaktion von Person und Umwelt;156
4.1;8. Soziale Beziehungen;157
4.1.1;8.1 Der Mensch im sozialen Kontext;157
4.1.2;8.2 Kommunikation in pädagogischen Situationen;160
4.1.3;8.3 Die Schulklasse als Gruppe;164
4.1.4;8.4 Vertiefung: Nonverbale Kommunikation im Unterricht;168
4.1.5;8.5 Zusammenfassung;175
4.2;9. Persönliche Merkmale in pädagogischen Situationen;176
4.2.1;9.1 Die Persönlichkeit in pädagogischen Interaktionen;176
4.2.2;9.2 Kognitive und emotionale Lern- und Entwicklungsbedingungen;181
4.2.3;9.3 Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften und Erziehenden;183
4.2.4;9.4 Exemplarische Vertiefung: Ängstlichkeit;187
4.2.5;9.5 Exemplarische Vertiefung: Intelligenz;190
4.2.6;9.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativität;195
4.2.7;9.7 Zusammenfassung;199
4.3;10. Lernumwelten – Der soziale und ökologische Kontext von Unterricht und Erziehung;200
4.3.1;10.1 Lernumwelt – eine Forschungsperspektive mit Praxisbezug;201
4.3.2;10.2 Ein hierarchisches systemtheoretisches Modell;205
4.3.3;10.3 Das Mikrosystem als unmittelbar erfahrene Umwelt;206
4.3.4;10.4 Mesosystem und Exosystem als mittelbar wirksame Umwelten;210
4.3.5;10.5 Das Makrosystem als gesellschaftlicher Rahmen;215
4.3.6;10.6 Exemplarische Vertiefung: Kreativitätsfreundliches Lernklima;217
4.3.7;10.7 Zusammenfassung;220
5;Teil IV Pädagogische Arbeitsfelder;222
5.1;11. Unterrichten;223
5.1.1;11.1 Definition von Unterricht;223
5.1.2;11.2 Modell von Unterricht als ein Angebot an Schüler und Schülerinnen;224
5.1.3;11.3 Fachübergreifende Gelingensfaktoren von Unterricht;226
5.1.4;11.4 Zusammenfassung: Unterrichten;241
5.1.5;11.5 Vertiefung: Schülerbeobachtung und -beurteilung;242
5.1.6;11.6 Vertiefung: Lernen mit digitalen Medien;249
5.2;12. Erziehen: Förderung der Persönlichkeit;255
5.2.1;12.1 Entwicklung, Sozialisation und Erziehung;255
5.2.2;12.2 Wege und Mittel der Erziehung;260
5.2.3;12.3 Erziehungsstile;267
5.2.4;12.4 Zusammenfassung;271
5.3;13. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule;273
5.3.1;13.1 Lernschwierigkeiten;273
5.3.2;13.2 Verhaltensschwierigkeiten;285
5.3.3;13.3 Zusammenfassung;292
6;Teil V Wissenschaftliche Grundfragen;294
6.1;14. Informationen gewinnen;295
6.1.1;14.1 Informationen gewinnen: Strategien („Wie?“);295
6.1.2;14.2 Informationsquellen und Hilfsmittel der Informationssammlung („Woher?“ und „Womit?“);302
6.1.3;14.3 Qualitätsanforderungen an Erhebungsverfahren;305
6.1.4;14.4 Zusammenfassung;311
6.2;15. Daten auswerten;312
6.2.1;15.1 Grundfragen und Grundbegriffe der Statistik;313
6.2.2;15.2 Auswertungsverfahren der deskriptiven Statistik;317
6.2.3;15.3 Schlussfolgernde Statistik;327
6.2.4;15.4 Zusammenfassung;332
6.3;16. Theorie und Praxis in der Pädagogischen Psychologie;334
6.3.1;16.1 Funktionen, Merkmale und Bewertungskriterien von Theorien;334
6.3.2;16.2 Assoziationspsychologie und Behaviorismus;338
6.3.3;16.3 Tiefenpsychologie;342
6.3.4;16.4 Kognitive Psychologie und Gestalttheorie;347
6.3.5;16.5 Humanistische Psychologie;355
6.3.6;16.6 Systemtheorie;358
6.3.7;16.7 Konstruktivismus und Kritischer Realismus;364
6.3.8;16.8 Psychobiologie und Evolutionspsychologie;370
6.3.9;16.9 Zur Praxisrelevanz der Pädagogischen Psychologie;382
6.3.10;16.10 Ausblick und Zusammenfassung;384
7;Literatur;388
8;Autorinnen und Autoren;416
9;Sachregister;418