Preiser-Kapeller | Byzanz | Buch | 978-3-406-80680-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 201 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Preiser-Kapeller

Byzanz

Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters
Originalausgabe 2023
ISBN: 978-3-406-80680-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 123 mm x 201 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-80680-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


DIE ERBEN DES RÖMISCHEN WELTREICHS

Im Jahr 324 n. Chr. erlangte Kaiser Konstantin I. die Alleinherrschaft über das gesamte römische Territorium. Er feierte diesen Erfolg mit der Grundsteinlegung einer neuen Hauptstadt, die seinen Namen tragen sollte - Konstantinopel. Doch niemand konnte ahnen, dass damit auf den Fundamenten der uralten griechischen Kolonie Byzantion ein neues, vom Christentum geprägtes Rom entstehen und die Geschichte des Imperiums über mehr als 1000 Jahre fortschreiben würde. Den Weltherrschaftsanspruch der neuen Römer vermochten weder Glaubensstreitigkeiten noch Kriege, weder Pandemien noch Barbaren anzufechten, bis die Stadt 1453 von den Osmanen erobert wurde.

Dieser Band bietet einen Überblick über mehr als 1000 Jahre Geschichte. Das Besondere an dieser Erzählung vom 4. bis zum 15. Jahrhundert ist jedoch, dass sie als ein weiteres Millennium römischer Geschichte über die Geschichte der Antike hinaus dargeboten wird. Die Verwaltungssprache in dem Reich am Bosporus war zwar nicht mehr Latein, sondern Griechisch; im Übrigen jedoch verstanden sich seine Einwohner weiterhin als Römer. Neu in Byzanz war indes nicht zuletzt die intensive Verflechtung – nicht selten in Form blutiger Konflikte – mit der islamischen Welt. Doch kaum geringer waren die Gefahren, die ihm aus dem «lateinischen Westen» drohten, verbunden mit den verheerenden Kreuzzügen. Waren sie bereits ein Signum globaler Vernetzung, so verstetigte und befeuerte das Neue Rom diesen Prozess mit seinen Kontakten nach Ostafrika, in den Indischen Ozean, den Kaukasus, nach Osteuropa und Zentralasien. Über all das – und ebenso über Gesellschaft, Religion, Wirtschaft und vieles mehr – weiß Johannes Preiser-Kapeller gleichermaßen spannend wie informativ zu erzählen.
Preiser-Kapeller Byzanz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Römer, Griechen, Byzantiner: das andere Mittelalter

2. Vom Alten zum Neuen Rom: die Orientierung einer Imperiums

3. Das Neue Rom, das blieb, in der Welt der Spätantike (476-636)

4. Römer, die sich neu erfinden. Von der arabischen Expansion bis zur Erneuerung der Großmacht (636-1025)

5. Kein Platz mehr für das Neue Rom? Die Fragmentierung der östlichen Mittelmeerwelt (1025-1261)

6. Vom Basileus der Römer zum Kayser-i Rum. Das Neue Rom zwischen westlichem und osmanischem Imperialiusm (1261-1453)

7. Das Neue Rom im Jahr 7000


Anmerkungen
Zeittafel
Hinweise zur Literatur
Danksagung
Register (Personen und Orte in Auswahl)
Karten- und Bildnachweis


Preiser-Kapeller, Johannes
Johannes Preiser-Kapeller ist habilitierter Byzantinist und Globalhistoriker. Er lehrt und forscht in der Abteilung Byzanzforschung/ Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie an der Universität Wien.

Johannes Preiser-Kapeller ist habilitierter Byzantinist und Globalhistoriker. Er lehrt und forscht in der Abteilung Byzanzforschung/ Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften sowie an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.