E-Book, Deutsch, Band 241, 273 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Preis Anforderungen an eine systemkonforme Ausgestaltung der Vermögensbindung im Recht der GmbH
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59189-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 241, 273 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-59189-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Theresa Preis studied Law at the University of Passau specializing in international company and capital market law. During her doctorate she worked as a research assistant at the Chair of civil law, German and European commercial and company law for Professor Dr. Christoph Teichmann. Since December 2022 she has been working as a research assistant at Jun Rechtsanwälte law firm and joined the legal clerkship at the Higher Regional Court Bamberg in October 2023.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GmbH und GmbH-Geschäftsführer, Limited, UG
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
Weitere Infos & Material
A. Einführung
B. Wesen der Vermögensbindung
C. Gang der Darstellung
D. Bedürfnis nach einer neuen Rechtsform
Bedürfnis nach einer Gesellschaftsform mit den Grundgedanken der GmbH-gebV – Bedürfnis nach einer Gesellschaftskonstruktion mit bereits existenten Gesellschaftsformen oder einer neu zu kodifizierenden Gesellschaftsform
E. Verpflichtung zur Schaffung einer neuen Rechtsform aufgrund juristischer Infrastrukturverantwortung
F. Systemkonforme Ausgestaltung der Rechtsform
Verfassungsrechtlicher Rahmen – System einfachgesetzlichen Rechts
G. Vereinbarkeit mit europäischem Unionsrecht
Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht – Vereinbarkeit mit europäischem Sekundärrecht
H. Schluss