Prede / Scholz | Elektropneumatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Prede / Scholz Elektropneumatik

Grundstufe
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-97699-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundstufe

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-97699-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prede / Scholz Elektropneumatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Anwendungen der Pneumatik.- 1.2 Grundbegriffe der Steuerungstechnik.- 1.3 Pneumatische und elektropneumatische Steuerungen.- 1.4 Vorteile elektropneumatischer Steuerungen.- 2 Grundlagen der Elektrotechnik.- 2.1 Gleichstrom und Wechselstrom.- 2.2 Ohmsches Gesetz.- 2.3 Funktionsweise eines Elektromagneten.- 2.4 Funktionsweise eines elektrischen Kondensators.- 2.5 Funktionsweise einer Diode.- 2.6 Messungen im elektrischen Stromkreis.- 3 Bauelemente und Baugruppen des elektrischen Signalsteuerteils.- 3.1 Netzteil.- 3.2 Tastschalter und Stellschalter.- 3.3 Sensoren zur Weg- und Druckerfassung.- 3.4 Relais und Schütz.- 3.5 Speicherprogrammierbare Steuerung.- 3.6 Gesamtaufbau des Signalsteuerteils.- 4 Elektrisch betätigte Wegeventile.- 4.1 Aufgaben.- 4.2 Aufbau und Funktionsweise.- 4.3 Bauarten und pneumatische Leistungsdaten.- 4.4 Leistungsdaten von Magnetspulen.- 4.5 Elektrischer Anschluss von Magnetspulen.- 5 Entwicklung einer elektropneumatischen Steuerungen.- 5.1 Vorgehensweise bei der Steuerungsentwicklung.- 5.2 Vorgehensweise bei der Steuerungsprojektierung.- 5.3 Anwendungsbeispiel: Projektierung einer Hubvorrichtung.- 5.4 Vorgehensweise bei der Steuerungsrealisierung.- 6 Dokumentation einer elektropneumatischen Steuerung.- 6.1 Funktionsdiagramm.- 6.2 Funktionsplan.- 6.3 Pneumatischer Schaltplan.- 6.4 Elektrischer Schaltplan.- 6.5 Klemmenanschlußplan.- 7 Sicherheitsmaßnahmen bei elektropneumatischen Steuerungen.- 7.1 Gefahren und Schutzmaßnahmen.- 7.2 Wirkung des elektrischen Stromes auf den Menschen.- 7.3 Schutzmaßnahmen gegen Unfälle durch elektrischen Strom.- 7.4 Bedienfeld und Meldeeinrichtungen.- 7.5 Schutz elektrischer Betriebsmittel gegen Umwelteinflüsse.- 8 Relaissteuerungen.- 8.1 Anwendungen von Relaissteuerungen in derElektropneumatik.- 8.2 Direkte und indirekte Ansteuerung.- 8.3 Logische Verknüpfungen.- 8.4 Signalspeicherung.- 8.5 Verzögerung.- 8.6 Ablaufsteuerung mit Signalspeicherung durch Magnetimpulsventile.- 8.7 Schaltung zur Auswertung der Bedienelemente.- 8.8 Ablaufsteuerung für eine Hubvorrichtung.- 9 Aufbau moderner elektropneumatischer Steuerungen.- 9.1 Trends und Entwicklungen in der Elektropneumatik.- 9.2 Pneumatische Antriebe.- 9.3 Sensorik.- 9.4 Signalverarbeitung.- 9.5 Wegeventile.- 9.6 Moderne Installationskonzepte.- 9.7 Reduzierung des Verschlauchungsaufwands.- 9.8 Reduzierung des Verdrahtungsaufwands.- 9.9 Proportionalpneumatik.- Stichwortverzeichnis.- Normen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.