Buch, Deutsch, Band 24, 177 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Fichte-Studien
Buch, Deutsch, Band 24, 177 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Fichte-Studien
ISBN: 978-90-420-0855-7
Verlag: BRILL/RODOPI
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Philosophie, Philosophische Praxis & Beratung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Thomas Sören HOFFMANN: '… eine besondere Weise, sich selbst zu erblicken': Zum systematischen Status der Natur nach Fichte. Christian STADLER: Der Transzendentalphilosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung. Katja V. TAVER: Fichte und Arnold Gehlen. Fichtes Philosophie des Rechts von 1796 und 1812 im Fokus von Arnold Gehlens philosophischer Anthropologie. Jean-Christophe MERLE: Fichtes Begründung des Strafrechts. Manfred GAWLINA: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur (virtuellen) Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. Carla DE PASCALE: Fichte und die Gesellschaft. Carla AMADIO: Die Logik der politischen Beziehung. Christiana SENIGAGLIA: Die Bestimmung des Bürgers beim späten Fichte. Ferenc L. LENDVAI: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Teil I: Die Stellung einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Judit HELL: Stellung und Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Teil II: Die Spuren einer Sozialethik in Fichtes Philosophie. Wladimir Alexejevic ABASCHNIK: Das Konzept des geschlossenen Handelsstaates Fichtes in der Rezeption von Vassilij Nasarovic Karasin. Karl HAHN: Die Relevanz der Eigentumstheorie Fichtes im Zeitalter der Globalisierung unter Berücksichtigung Proudhons und Hegels. Hans HIRSCH: Fichtes Planwirtschaftsmodell als Dokument der Geistesgeschichte und als bleibender Denkanstoß.