Prainsack | Vom Wert des Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Prainsack Vom Wert des Menschen

Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7106-0486-7
Verlag: Brandstätter Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

ISBN: 978-3-7106-0486-7
Verlag: Brandstätter Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Geld ohne Leistung? Einfach so? Und wer soll das bezahlen? Das sind nur einige Fragen, wenn es um das bedingungslose Grundeinkommen geht – Fragen, die angesichts der Folgen der Corona-Krise aktueller sind denn je. Barbara Prainsack liefert endlich Antworten. Und das abseits von Ideologien, sondern aus der Sicht von Betroffenen: dem Tiroler Gastronomen, der kaum Fachkräfte findet. Dem IT-Unternehmer, der überzeugt ist, dass mit einem Bürgergeld "alle auf der faulen Haut" lägen. Oder den Eltern einer Jung-Akademikerin, die sich fragen, ob es für ihre Tochter mehr als unbezahlte Praktika gibt. Prainsack, international renommierte Expertin für Technologiepolitik, erklärt verständlich zentrale Begriffe, deckt falsche Argumente auf und erhellt, wie die Umsetzung in Österreich, Deutschland und Europa gelingen kann. Ein Leitfaden für das Sozialsystem von morgen, bei dem eine Frage im Mittelpunkt steht: Wie viel ist der Mensch in Zeiten der Digitalisierung und tiefgreifender Umbrüche noch wert? Die Antwort betrifft uns alle.

Prainsack Vom Wert des Menschen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


KAPITEL 1
VON SARAH, MÄNNERN UND VÖGELN
WIE BEMISST SICH DER WERT DES MENSCHEN?
Sarah ist Anfang zwanzig, wohnt noch bei ihren Eltern – und das gerne. Sie ist in Berlin im Bezirk Tiergarten aufgewachsen und möchte bis zum Ende ihres Studiums bleiben. Obwohl sie sich ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft oder sogar eine kleine Unterkunft in einem günstigeren Stadtteil leisten könnte, gibt sie das Geld, das sie sich so spart, fürs Ausgehen oder für Urlaube mit ihren zwei besten Freundinnen aus. Jeden Sommer reisen sie gemeinsam für drei Wochen in ein anderes europäisches Land. Sie fahren immer mit dem Zug. Sarah und ihre Freundinnen halten die Klimakatastrophe für eine der wichtigsten politischen Herausforderungen der Gegenwart. Also leisten auch sie ihren Beitrag: Sie fliegen nicht, essen kein Fleisch und verwenden kein Einwegplastik. Sie gehen regelmäßig auf Klima-Demonstrationen und verbringen an den langen Abenden am Wochenende, wenn sie gemeinsam ausgehen, viel Zeit damit, andere junge Menschen von der Dringlichkeit des Problems der Erderwärmung zu überzeugen. „Wir haben keine Wahl“, sagt Sarah, „die Uhr tickt.“ Sarahs Eltern empfinden genauso. Sie waren schon immer im Herzen Grüne, auch wenn sie immer wieder sozialdemokratisch gewählt haben. In ihrer Jugend haben sie gegen Atomkraft demonstriert, ihre Sorgen angesichts des Waldsterbens waren groß. Obwohl beide Karriere gemacht haben und heute gut situiert sind – Sarahs Mutter ist Direktorin eines Gymnasiums, ihr Vater Rechtsanwalt –, haben sie kein eigenes Auto, sondern sind Mitglied eines Carsharing-Klubs. Sie essen höchstens ein Mal pro Woche Fleisch, auch vor der Corona-Krise waren Fernreisen die Ausnahme: „Sarah macht uns die Hölle heiß, wenn wir fliegen“, erklärt ihre Mutter. „Vom Engagement und der Leidenschaft der Jungen können wir noch was lernen.“ Nur ein einziges Thema führt immer wieder zu Konflikten: Sarah unterstützt seit Kurzem einen Verein, der sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen einsetzt. Eigentlich macht er sogar mehr: Der Verein zahlt sogar ein Grundeinkommen aus. Finanziert wird das über Spenden, und jedes Mal, wenn 12.000 Euro zusammengekommen sind, wird eine Person per Los ausgewählt, der ein Jahr lang monatlich 1.000 Euro aufs Konto überwiesen wird. Bisher haben über 400 Menschen davon profitiert. Gleichzeitig erhebt der Verein, wie sich das regelmäßige Fixum auf das Leben der Begünstigten auswirkt. Sarah wurde auf den Verein „Mein Grundeinkommen“ über eine Studienkollegin aufmerksam, mit der sie eine Seminararbeit über Strategien zur Verringerung des CO2-Ausstoßes in urbanen Ballungsräumen verfasst hat. Ihre Kommilitonin war davon überzeugt, dass ein Grundeinkommen dabei helfen könnte, die Folgen des Klimawandels abzumildern. „Zuerst hab ich es für eine abstruse Idee gehalten“, sagt Sarah, „aber eigentlich ist es total logisch. Wenn alle, die jetzt mit dem Auto in die Stadt zur Arbeit fahren, nicht mehr unterwegs sind, dann bringt das schon was.“ Zudem gebe es mittlerweile Studien, die nachweisen, dass eine verkürzte Wochenarbeitszeit zu einem reduzierten CO2-Austoß führt. Gleichzeitig würde ein Grundeinkommen unnötigen Konsum drosseln und so ebenfalls dem Klimaschutz dienen, meint Sarah. Und das nicht nur, weil jene, die ausschließlich vom Grundeinkommen leben und kein zusätzliches Einkommen haben, weniger Geld für Konsumgüter übrighätten, sondern „weil sich Leute, die in der Arbeit frustriert sind, oft mit Konsum belohnen“, sagt sie. Sarahs Eltern können ihr Engagement zwar bis zu einem gewissen Grad nachvollziehen – ein bedingungsloses Grundeinkommen halten sie dennoch für falsch. „Die Nachteile überwiegen die Vorteile“, sagt der Vater. Für ihn würde dieses Konzept nichts weniger als die Aushöhlung des Sozialstaats bedeuten. „Jahrzehntelang wurde für Arbeitnehmerrechte gekämpft. Und jetzt wollen wir die Arbeit abschaffen. Das macht keinen Sinn.“ Diese Ansicht teilt Sarahs Vater mit einem großen Teil der Sozialdemokratie. „Deutschland ist und bleibt eine Arbeitsgesellschaft“, heißt es in einem Konzept des SPD-Parteivorstandes, in dem Reformvorschläge für einen „Sozialstaat für eine neue Zeit“ versammelt sind. Der technologische Wandel werde die menschliche Arbeitskraft nicht verschwinden lassen, sondern nur verändern. Folglich werde es immer wichtiger, auf einem „Recht auf Arbeit“ zu bestehen, heißt es in dem Papier aus dem Jahr 2019. „Das bedeutet, dass sich die Solidargemeinschaft dazu verpflichtet, sich um jeden Einzelnen zu kümmern und Jedem Arbeit und Teilhabe zu ermöglichen – statt sich durch ein bedingungsloses Grundeinkommen von dieser Verantwortung freizukaufen.“ Allerdings teilen nicht alle in der SPD diesen Standpunkt. Es sei falsch, Arbeit mit Lohn- und Erwerbsarbeit gleichzusetzen, sagen die Kritiker des Konzepts.1 Außerdem bestehe kein Widerspruch zwischen bezahlter Arbeit und dem Grundeinkommen; es wäre zu erwarten – und sogar wünschenswert –, dass Menschen auch mit Grundeinkommen weiterhin einer Erwerbsarbeit nachgehen, wenn sie dafür gerecht bezahlt werden. Es gehe dabei nicht darum, die Arbeit abzuschaffen, sondern jene, die schlecht bezahlte oder unentgeltliche Tätigkeiten verrichten, besser abzusichern. Der Wert des Menschen dürfe nicht von seinem Einkommen abhängen. Um Argumenten wie diesen mehr Gehör zu verleihen, veröffentlichte das Forum Demokratische Linke – eine Gruppierung innerhalb der SPD – ein Dokument, das als Gegenentwurf zur offiziellen Position der Partei verstanden werden kann. Es fordert die schrittweise Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, und das im Sinne einer solidarischen Basissicherung.2 Einen wichtigen Schritt am Weg zu diesem Ziel stellt die Einführung einer Kindergrundsicherung dar, so die Autoren. Diese sollte in der Höhe des verfassungsrechtlichen Existenzminimums von 619 Euro ausgezahlt werden, und zwar ohne Vorbedingungen. „Damit endlich jene die meiste Unterstützung bekommen, die am wenigsten haben.“3 Auch innerhalb der österreichischen Sozialdemokratie wird über das brisante Thema diskutiert. Viele sind dagegen, viele dafür, offizielle Positionspapiere fehlen weitgehend. Vielleicht auch deshalb, weil die österreichische Bevölkerung nicht gerade für das Thema zu brennen scheint: Nicht einmal während der Corona-Krise, als die Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau lag, sprach sich eine Mehrheit in der Bevölkerung für ein Grundeinkommen aus. In einer repräsentativen Umfrage der Universität Wien im Frühling 2020 waren etwa gleich viele Befragte dafür wie dagegen und ein knappes Fünftel hatte keine konkrete Meinung oder verweigerte die Antwort.4 Aber nicht nur in Österreich, in ganz Europa scheint sich die Partei, die den Begriff „Sozial“ im Namen trägt, mit dem G-Wort schwerzutun scheint. Die Schweizer Sozialdemokratische Partei hatte auf das Scheitern der Volksabstimmung zur Einführung eines Grundeinkommens im Jahr 2016 gar mit unverhohlener Erleichterung reagiert: Das Ergebnis sei ein „Vertrauensbeweis für unseren Sozialstaat“ und ein „Auftrag, Löhne und Arbeitsbedingungen weiter zu verbessern“, hieß es auf der Website der Partei.5 Schon vor der Volksabstimmung hatten die eidgenössischen Sozialdemokraten den Bürgern geraten, mit „Nein“ zu stimmen. Und das nicht nur, weil es ihrer Meinung nach unklar sei, wie es finanziert werden solle. Wenn das Grundeinkommen nicht zum Leben ausreicht, so hielten sie den Befürwortern vor, wären jene, die zuvor durch Sozial- und Versicherungsleistungen einigermaßen abgesichert waren, auf ein zusätzliches Einkommen angewiesen. Und das steigende Angebot an Arbeitskraft würde zwangsläufig die Löhne drücken. Aber auch für jene, die neben dieser Grundsicherung keiner Erwerbsarbeit nachgehen müssten, wäre das keine Lösung: Menschen, die nicht arbeiten, würden depressiv werden und vereinsamen, argumentierten die Gegner.6 Genau so sieht es auch Sarahs Mutter: Diese Idee, sagt sie, produziere noch mehr soziale Verlierer – und untergrabe das höchste Gut in einem Sozialstaat: die Würde des Menschen. WAS IST DER MENSCH WERT?
Eigenartig: Sowohl Gegner als auch Befürworter einer bedingungslosen Grundsicherung argumentieren mit der Menschenwürde. Wer hat Recht? Und was ist das eigentlich: Menschenwürde? Ein kurzer Ausflug in die Ideengeschichte zeigt, wie Philosophen und Ökonomen in unterschiedlichen Epochen den Wert des Menschen definiert haben und was wir daraus für die aktuelle Debatte lernen können. Wenn wir einen Blick auf die Geschichte des Begriffs der Menschenwürde werfen, fällt vor allem auf, dass er in den politischen...


Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, davor lehrte sie am King's College London. Sie ist international ausgewiesene Expertin für Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiepolitik und in Beratungsgremien tätig, u.a. berät sie die Europäische Kommission zur Ethik neuer Technologien. Prainsack ist Mitglied der britischen Royal Society of Arts der Academia Europaea.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.