Praetorius | Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

Praetorius Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7980-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 325 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7980-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ratings externer Beobachter werden oft als 'Königsweg' zur Erfassung von Unterrichtsqualität beschrieben. In der Unterrichtsforschung existieren bislang allerdings nur wenige Arbeiten, die sich dezidiert mit der Eignung solcher Beobachterratings zur Messung von Unterrichtsqualität beschäftigen. In diesem Buch wird mittels fünf empirischer Studien die Reliabilität und Validität von Beobachterratings thematisiert: In welchem Ausmaß sind hoch-inferente Beobachterratings zu Unterrichtsqualität durch Raterfehler verzerrt? Sind Unterrichtseinschätzungen geschulter Beobachter reliabler und valider als solche von ungeschulten Ratern? Wie stabil sind Merkmale von Unterrichtsqualität über Unterrichtsstunden hinweg? Die durchgeführten Analysen zeigen, dass Raterfehler auch bei der Unterrichtsbeurteilung durch trainierte Beobachter ein nicht unerhebliches Problem darstellen. Insgesamt stellen die Ergebnisse die Beschreibung von Ratings externer Beobachter als 'Königsweg' in Frage.

Anna-Katharina Praetorius: Studium der Pädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2009-2012 Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg 'Unterrichtsprozesse'; seit September 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg.

Praetorius Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel ;1
2;Zusammenfassung;8
3;Inhalt;10
4;1 Einleitung;14
5;2 Grundlagen der Forschung zu Unterrichtsqualität;16
5.1;2.1 Die Bedeutung von Unterrichtsqualität;16
5.2;2.2 Definition und Konstruktverständnis;18
6;3 Die Messung von Unterrichtsqualität;29
6.1;3.1 Gründe für die Messung von Unterrichtsqualität;29
6.2;3.2 Anforderungen an Messinstrumente;30
6.3;3.3 Möglichkeiten der Datenerhebung;32
6.4;3.4 Drei zentrale Datenquellen: Lehrkräfte, Schüler und Beobachter;34
7;4 Rater-Bias bei der Beurteilung von Unterrichtsqualität durch externe Beobachter;38
7.1;4.1 Definition von Rater-Bias;38
7.2;4.2 Arten von Rater-Bias;39
7.3;4.3 Ausmaß von Rater-Bias;42
7.4;4.4 Ursachen von Rater-Bias;47
8;5 Das Forschungsanliegen der Arbeit;52
9;6 Der Ansatz der Generalisierbarkeitstheorie;59
9.1;6.1 Kritik an der Reliabilität in der klassischen Testtheorie;59
9.2;6.2 Das Konzept der G-Theorie;60
9.3;6.3 Das statistische Modell der G-Theorie;65
10;7 Studie 1: Die Zuverlässigkeit von Unterrichtseinschätzungen geschulter Rater;70
10.1;7.1 Theoretischer Hintergrund;70
10.2;7.2 Ableitung der Fragestellungen;71
10.3;7.3 Methode;73
10.4;7.4 Ergebnisse;82
10.5;7.5 Diskussion;91
11;8 Studie 2: Unterrichtseinschätzungen trainierter und untrainierter Rater – ein Vergleich;103
11.1;8.1 Theoretischer Hintergrund;103
11.2;8.2 Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen;106
11.3;8.3 Methode;110
11.4;8.4 Ergebnisse;117
11.5;8.5 Diskussion;132
12;9 Studie 3: Die zeitliche Stabilität von hochinferenten Ratings;145
12.1;9.1 Theoretischer Hintergrund;145
12.2;9.2 Ableitung der Fragestellungen und Hypothesen;150
12.3;9.3 Methode;151
12.4;9.4 Ergebnisse;158
12.5;9.5 Diskussion;168
13;10 Studie 4: Urteilsprozesse von Ratern bei der Einschätzung von Unterricht;178
13.1;10.1 Theoretischer Hintergrund;178
13.2;10.2 Ableitung der Fragestellungen;189
13.3;10.3 Methode;192
13.4;10.4 Ergebnisse;203
13.5;10.5 Diskussion;222
14;11 Studie 5: Die zeitliche Stabilität von Unterrichtsqualitätsmerkmalen;233
14.1;11.1 Theoretischer Hintergrund;233
14.2;11.2 Ableitung der Fragestellungen;241
14.3;11.3 Methode;243
14.4;11.4 Ergebnisse;250
14.5;11.5 Diskussion;263
15;12 Gesamtdiskussion;274
16;12.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der fünf empirischen Studien;274
16.1;12.2 Die Eignung externer Beobachter zur Erfassung von Unterrichtsqualität;276
16.2;12.3 Die Messung von Unterrichtsqualität über Beobachterratings: Abschließende Überlegungen;278
16.3;12.4 Fazit und Ausblick;285
17;Literatur;287
18;Tabellenverzeichnis;313
19;Abbildungsverzeichnis;315
20;Anhang;317



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.