Pracht / Bachert | Strategisches Controlling | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

Pracht / Bachert Strategisches Controlling

Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-2375-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen

E-Book, Deutsch, 205 Seiten

Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe

ISBN: 978-3-7799-2375-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch liefert eine fundierte Einführung in die Praxis und Theorie des strategischen Controlling. Es richtet sich an alle Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen, deren Aufgabe darin besteht, die Zukunft der Organisation zu gestalten. Nonprofit-Organisationen (NPO) sehen sich immer neueren und komplexeren Umweltveränderungen ausgesetzt. Die strategischen Herausforderungen nehmen zu. War die Vergangenheit in vielen Bereichen durch eine homogene Finanzierungsstruktur geprägt, müssen heute und in Zukunft heterogene Konzepte entwickelt werden. Neue Produkte sind zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. In dieser Situation wird der Wandel zum Normalfall, eine strategische Ausrichtung und Orientierung ist nötig. Dieses Buch liefert eine fundierte Einführung in die Praxis und Theorie des strategischen Controlling. Es zeigt dabei vor allem die zentralen Begriffe des Controlling auf und nimmt eine für die Praxis taugliche Abgrenzung des operativen und strategischen Controlling vor. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und vor allem der strukturierten Aufbereitung sinnvoller strategischer Instrumente. Hierbei wird nach einem einheitlichen Konzept für alle Instrumente vorgegangen. Werden diese Instrumente heute eher selten und nicht flächendeckend eingesetzt, so leistet dieses Buch einen Beitrag dazu, dass die Hemmschwelle zur partizipativen Anwendung dieser Instrumente abgebaut wird und sie einen vielfältigen und zahlreichen Praxiseinsatz erfahren.

Arnold Pracht, Jg. 1954, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH), Dipl. Betriebspädagoge, Dr. rer. pol., ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Esslingen, Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Er vertritt dort, zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen, das Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre für Soziales, Pflege und Gesundheit. Zudem ist er im Lehrgebiet Berufspädagogik (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenhilfe, insbesondere Werkstätten für Menschen mit Behinderung, tätig.

Pracht / Bachert Strategisches Controlling jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einführung der Autoren;8
3;2 Grundlagen des Strategischen Controllings;14
3.1;2.1 Basisverständnis des Controllings;15
3.2;2.2 Definition und Diskussion des Strategiebegriffs;18
3.3;2.3 Ansätze des Strategischen Controllings;20
3.4;2.4 Der Prozess des Strategischen Controllings;22
3.4.1;2.4.1 Die Strategische Planung;22
3.4.2;2.4.2 Die Strategieumsetzung;24
3.4.3;2.4.3 Die strategische Kontrolle;27
3.5;2.5 Einordnung der Instrumente in einen strategischen Managementprozess und in die Corporate Governance;29
3.5.1;2.5.1 Managementprozesse und Strategische Instrumente;30
3.5.2;2.5.2 Einordnung der Instrumente in die Corporate Governance;39
3.6;2.6 Digitalisierung als strategische Stoßrichtung formulieren;41
4;3 Instrumente des Strategischen Controllings;45
4.1;3.1 Die Stärken-Schwächen-Analyse/ Potenzialanalyse;45
4.1.1;3.1.1 Einführung;45
4.1.2;3.1.2 Schilderung der Theorie;46
4.1.3;3.1.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer stationärenAltenpflegeeinrichtung;49
4.1.4;3.1.4 Bewertung;57
4.2;3.2 Strategische Bilanz;58
4.2.1;3.2.1 Einführung;58
4.2.2;3.2.2 Schilderung der Theorie;59
4.2.3;3.2.3 Praktische Umsetzung der Methode am Beispiel eines Trägers der Behindertenhilfe;67
4.2.4;3.2.4 Abschließende Bewertung – kritische Würdigung;74
4.3;3.3 Die Portfolio-Methode;75
4.3.1;3.3.1 Einführung;75
4.3.2;3.3.2 Schilderung der Theorie;77
4.3.3;3.3.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer Sozialstation;85
4.3.4;3.3.4 Bewertung;99
4.4;3.4 Die Umfeldanalyse;101
4.4.1;3.4.1 Einführung;101
4.4.2;3.4.2 Schilderung der Theorie;102
4.4.3;3.4.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer stationären Altenpflegeeinrichtung;105
4.4.4;3.4.4 Bewertung;113
4.5;3.5 Die Szenario-Methode – Anwendung in einer WfMB1;113
4.5.1;3.5.1 Einführung;113
4.5.2;3.5.2 Schilderung der Theorie;115
4.5.3;3.5.3 Schritte der Anwendung am Beispiel einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung;118
4.5.4;3.5.4 Bewertung;134
4.6;3.6 Strategisches Leitbild;135
4.6.1;3.6.1 Einführung;135
4.6.2;3.6.2 Das Leitbild: Grundlagen und Hintergründe;136
4.6.3;3.6.3 Die Entwicklung eines Leitbildes am Beispiel einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen;141
4.6.4;3.6.4 Bewertung;151
4.7;3.7 Strategisches Frühwarnsystem;152
4.7.1;3.7.1 Einführung;152
4.7.2;3.7.2 Schilderung der Theorie;153
4.7.3;3.7.3 Praktische Umsetzung der Methode am Beispiel eines Trägers der Behindertenhilfe;162
4.7.4;3.7.4 Kritische Würdigung des strategischen Frühwarnsystems;176
5;4 Die Balanced Scorecard: Scharnierfunktion zwischen operativem und strategischem Controlling;178
5.1;4.1 Einführung in die Balanced Scorecard;179
5.2;4.2 Die Schritte zur Entwicklung einer Balanced Scorecard in einer Einrichtung der Jugendhilfe;185
5.3;4.3 Bewertung;199
6;Literatur;202



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.