Pozzo / Sgarbi | Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 7, 199 Seiten, PDF-Format

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte

Pozzo / Sgarbi Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte

E-Book, Deutsch, Band 7, 199 Seiten, PDF-Format

Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-1996-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Blick auf die Grenzen und die Möglichkeiten, die die Begriffsgeschichte (eines der bedeutendsten Modelle für die wissenschaftliche Erfassung der Geschichte der Philosophie) bisher entwickelt hat, analysiert dieser Band ihre Geschichte, ihre Entwicklung und ihre zukünftigen Perspektiven. Der erste Teil behandelt die historische Entwicklung der Begriffsgeschichte, ihre bedeutendsten Leistungen und ihre Beziehung zur Problemgeschichte und zur Metapherngeschichte. Teil II erörtert die Beziehungen zwischen Begriffsgeschichte und politischer Philosophie und Teil III widmet sich einem Ausblick auf neue Horizonte der begriffsgeschichtlichen Forschung.
Pozzo / Sgarbi Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Riccardo Pozzo und Marco Sgarbi
Eine Typologie der Formen der Begriffsgeschichte (s. Leseprobe)

--- Die Geschichte der Begriffsgeschichte

Walter Tinner: Das Unternehmen Historisches Wörterbuch der Philosophie

Matthias Kemper: Der Problembegriff der Philosophiegeschichtsschreibung. Zum problemgeschichtlichen Geschichtsverständnis Wilhelm Windelbands

Jean Grondin: Gadamer und die Metaphysik

Frank Beck Lassen: "Metaphorically Speaking" - Begriffsgeschichte and Hans Blumenberg's Metaphorologie

--- Begriffsgeschichte und die politische Philosophie

Merio Scattola: Begriffsgeschichte und Geschichte der politischen Lehren

Kari Palonen: Der Parlamentarismus als Begriff

--- Begriffsgeschichte und Problemgeschichte

Carlos Spoerhase: Dramatisierungen und Entdramatisierungen der Problemgeschichte

Ulrich Johannes Schneider: Über das Stottern in Gedanken. Gegen die Begriffsgeschichte

Maurizio Ferraris: Social Ontology and Documentality

Martin J. Burke: Histories of Concepts and Histories of Ideas. Practices and Prospects

Massimo Marassi: Feld-Begriff und Problemgeschichte

Riccardo Pozzo: The Studium Generale Program and the Effectiveness of the History of Concepts

Marco Sgarbi: Umriß der Theorie der Problemgeschichte


Pozzo, Riccardo
Riccardo Pozzo is Director of the Department of Humanities and Social Sciences, Cultural Heritage of the National Research Council of Italy. He has published monographs on Kant (Maia, 2014; Akal, 1998; Lang, 1989), the Renaissance (Schwabe, 2012), the Enlightenment (Frommann-Holzboog, 2000), and Hegel (La Nuova Italia, 1989). He has edited or co-edited the lecture catalogues of the University of Konigsberg (Frommann-Holzboog, 1999) and books on Dilthey and the methodology of the history of ideas (Meiner, 2010; Harrassowitz, 2011; Frommann-Holzboog, 2011), Kant on the Unconscious (Walter de Gruyter, 2012), the philosophical academic programs of the German Enlightenment (Frommann-Holzboog, 2011), and the impact of Aristotelianism on modern philosophy (Catholic University of America Press, 2003). His articles have been published in Journal of the History of Philosophy, Studi Kantiani, Kant-Studien, Archiv für Begriffsgeschichte, Giornale critico della filosofia italiana, Hegel-Jahrbuch, History of Science, History of Universities, Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Review of Metaphysics, Rivista di storia della filosofia, and Topoi.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.