Eine praktische Anleitung mit Aufgaben und Lösungen
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 191 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
ISBN: 978-3-540-58607-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Interpretation geologischer Karten ist die Grundlage für das Studium der Geologie. Für Studenten sind diese Karten häufig schwierig zu verstehen, da sie dreidimensionale geologische Körper zweidimensional darstellen. Derek Powells mit zahlreichen instruktiven Abbildungen ausgestattetes Handbuch hilft, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Es werden geringe geologische Vorkenntnisse vorausgesetzt. Gut ausgesuchte Beispiele und Übungen regen den Studenten an, dreidimensional zu denken. Die Lösungen am Ende erlauben eine Kontrolle des Gelernten. Das Buch kann in Kursen eingesetzt werden, ist aber auch zum Selbststudium geeignet. Damit ist es unentbehrlich für Studenten und Diplomanden sowie Wissenschaftler, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Sachbuch, Reise
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Geologie Geologie
Weitere Infos & Material
1 Einführung in geologische Strukturen.- 2 Planare geologische Flächem.- 2.1 Durch Erosion und Sedimentation entstehende planare Flächen.- 2.2 Durch Zusammenschub der Kruste entstehende planare Flächen.- 2.3 Durch Krustendehnung entstehende planare Flächen.- 3 Analyse planarer Flächen.- 3.1 Strukturlinien.- 3.2 Profilschnitte.- 3.3 Direktes Messen von Fallen und Streichen.- 3.4 Maßstabsüberhöhungen.- 3.5 Berechnung des wahren und scheinbaren Einfallens.- 3.6 Gekrümmt-planare geologische Flächen.- 3.7 Übungen.- 4 Geometrie des Ausstrichs.- 4.1 Geometrie des Ausstrichs, Einfallswinkel und Topographie.- 4.2 Wahre und scheinbare Mächtigkeit.- 4.3 Gekrümmt-planare Flächen.- 4.4 Übungen.- 5 Lineare Strukturen.- 5.1 Entstehung und Einmessen linearer Strukturen.- 5.2 Schnittlinien.- 5.3 Übung.- 6 Analyse von Bohrlochdaten.- 6.1 Berechnung von Fallen und Streichen aus Bohrlochdaten.- 6.2 Dreipunktprobleme an der Oberfläche.- 6.3 Übung.- 7 Isopachen (Linien gleicher Mächtigkeit).- 7.1 Berechnung von Mächtigkeitsschwankungen.- 7.2 Übungen.- 8 Verwerfungen und Verschiebungen.- 8.1 Beurteilung von Relativbewegungen an Verwerfungen.- 8.2 Übung.- 8.3 Bestimmung von Verschiebungsrichtungen auf Störungen.- 8.4 Übung.- 9 Störungsarten.- 9.1 Klassifizierung von Störungen.- 9.2 Listrische Überschiebungen.- 9.3 Listrische Abschiebungen.- 9.4 Verknüpfte Störungssysteme.- 9.5 Änderung der Verschiebung entlang von Verwerfungen.- 9.6 Sedimentation und Verwerfungen.- 9.7 Übungen.- 10 Falten.- 10.1 Faltengeometrie.- 10.2 Faltenanalyse auf Karten.- 10.3 Übung.- 11 Faltenform.- 11.1 Beurteilung der Faltenform mit Hilfe von Karten.- 11.2 Übung.- 11.3 Faltengeometrie.- 11.4 Zusammengesetzte Profilschnitte von Falten.- 11.5 Konstruktion von Schnitten durch abtauchendeFalten.- 11.6 Übungen.- 12 Mit Falten vergesellschaftete Strukturen.- 12.1 Kleinfalten.- 12.2 Schieferung und Foliation.- 12.3 Einsatz von Begleitstrukturen bei der Analyse von Falten.- 12.4 Übung.- 13 Falten und Verwerfungen.- 13.1 Versatz von Falten durch Verwerfungen.- 13.2 Übungen.- 14 Kartenübungen.- 15 Lösungen zu den Übungen.- Weiterführende Literatur.