Pott | Poetiken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, Gewicht: 10 g

Pott Poetiken

Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020191-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke

E-Book, Deutsch, 482 Seiten, Gewicht: 10 g

ISBN: 978-3-11-020191-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Poetiken informieren über Struktur, Funktion und Geschichte vor allem literarischer Texte. Dieser vergleichenden, literatur- und denkgeschichtlichen Studie geht es in erster Linie um die Poetiken lyrischer Texte: um poetologische Lyrik (von 1790 bis 1930) und um ihren Beitrag zur programmatischen, gelehrten und wissenschaftlichen Texttheorie in Deutschland, aber auch mit Blick auf ihre Rezeption in England und Frankreich. Untersuchungen beispielsweise zu Novalis, Hölderlin, A. v. Arnim, E. Mörike, F.Th. Vischer, D. F. Strauß, A. v. Droste-Hülshoff, G. Keller, O. J. Bierbaum, A. Holz, R. Kassner, R. M. Rilke, J. Keats und A. Tennyson erörtern die These, dass poetologische Lyrik nicht nur als Experimentierfeld für poetologisches Wissen dient, sondern die programmatische, gelehrte und wissenschaftliche Poetik auch über 'sich selbst' aufklärt.

Pott Poetiken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhalt;9
3;I. Einleitung;15
4;II. „Poesie der Poesie“: reflexive Universalpoesie und ihre Grenzen;37
5;III. Wege zu einer neuhumanistischen Poetik: Reflexion als Problem in der Epoche der „Reflexionsbildung“;119
6;IV. Poetik der Weltpoesie: Selbstreflexion im Fremden;187
7;Exkurs. Weibliche Poetik – Andere Reflexion? Die Physiko-Poetik der Annette von Droste-Hülshoff;256
8;V. Vielfalt und Wandel der Orientierungen: Reflexion der Reflexion;276
9;VI. Rainer Maria Rilke. Sonette an Orpheus (1922): kosmogonische Poetik. ‚Poietische‘ Reflexion;347
10;VII. Ergebnis;395
11;Backmatter;412


Sandra Pott ist Stipendiatin im Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.