E-Book, Deutsch, 315 Seiten
Posth Gefühle regieren den Alltag
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8309-7675-2
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schwierige Kinder zwischen Angst und Aggression. mit Anmerkungen zur frühen Fremdbetreuung
E-Book, Deutsch, 315 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7675-2
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In zwingender Logik präsentiert der Autor des Werks 'Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen', Rüdiger Posth, die frühkindliche emotionale und psychosoziale Entwicklung diesmal im pathologischen Bereich. Die Grundlagen der Bindungstheorie stehen auch im Fall von gestörten Prozessen im Mittelpunkt der Betrachtung. Von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen wie von Ergebnissen der Hirnforschung flankiert beschreibt er überzeugend die Verlaufsformen der frühen Bindungsstörung und ihre möglichen Folgen. Als die drei typischen Folgeerscheinungen benennt er die Trennungsängstlichkeit, die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und die schwerwiegenden Bindungsstörungen. In drei eigenen Kapiteln entwickelt er das Störungsverhalten aus den Fehlern in der Bindung, der Loslösung und der Selbstentstehung. Dabei wird das aktuelle Thema der frühen Fremdbetreuung nicht ausgeschlossen. Dem Autor gelingt der schwierige Akt, die überaus komplizierte wissenschaftliche Erkenntnislage mit dem elterlichen Bedürfnis nach verständlichen Erklärungen zur frühkindlichen Entwicklung in Einklang zu bringen. Damit richtet sich das Buch nicht nur an Eltern, sondern auch an alle Berufsgruppen, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen. Der Erkenntnisgewinn für die eigene Praxis ist enorm. Dieses Buch verspricht dem Leser eine umfassende Darstellung der seelischen und geistigen Entwicklung des Kindes mit zielgenauem Schwerpunkt auf Störungsprozessen, soweit sie aus der direkten Lebensumwelt des Kindes abzuleiten sind.
Rüdiger Posth, geboren 1951 in Köln, absolvierte das Hochschulstudium der Medizin an der Universität Düsseldorf. Seine Dissertation legte er im Fach Neuropathologie vor. Seit 1988 hat er sich als Kinderarzt in Bergisch Gladbach niedergelassen. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag von Anfang an auf der Kinderpsychologie. Seit dem Jahr 2002 arbeitet er als Experte für Entwicklungsneurologie und -psychologie in einem großen Elternberatungsforum im Internet. Im Jahr 2006 erwarb er die Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Rüdiger Posth ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt und Vorwort;8
2;1. Die Grundlagen der emotionalen und psychosozialen Entwicklung;25
3;2. Einstieg in die Elternberatung. Erziehung, die Frage familiärer Gewalt und das Strafen;49
4;3. Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder anhand von Fallbeispielen;55
4.1;Eingangsbemerkung zu den ersten Lebensäußerungen;55
4.2;3.1 Der schreiende Säugling und weitere Schwierigkeiten am Anfang des Lebens;57
4.3;3.2 Das Fremdeln und die Probleme des etwas älteren Säuglings;65
4.4;3.3 Die Anhänglichkeit und die Probleme am Übergang zum zweiten Lebensjahr;71
4.5;3.4 Der Beginn der Loslösung und die ersten Schritte in die Selbstständigkeit;78
4.6;3.5 Das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und die frühen Signale der Selbstbestimmung;83
4.7;3.6 Der problematische Verlauf der Eltern-Kind-Beziehung im zweiten und dritten Lebensjahr und die Formen der erschwerten Loslösung;90
4.8;Zwischenbemerkung zur Selbstentwicklung;94
4.9;3.7 Die Wege der Selbstentwicklung und die Probleme, die sich um das frühe Selbstbewusstsein ranken;96
4.10;Zwischenbemerkung zur Sozialentwicklung;101
4.11;3.8 Die Sozialentwicklung und die Entwicklung von Moral undGewissen;103
4.12;3.9 Die Geschwisterproblematik und die Rollenverteilung in der Familie;112
4.13;Schlussbemerkung zur Übergangssituation in den Kindergarten;117
4.14;3.10 Fragen zur Fremdbetreuung und der Beginn des Gruppenlebens;118
4.15;3.11 Fragen am Übergang zum Schulalter und die Schulreife;121
5;4. Die psychosoziale Entwicklung an der Grenze zur Pathologie. Frühe Bindungsstörung und die ersten psychosozialen Folgen;126
5.1;4.1 Definition der frühen Bindungsstörung und die Beziehungsstörungen;126
5.2;4.2 Entwicklungskrisen, Beziehungsstörungen und ihre Reaktionen bei Kindern und Eltern;132
5.3;4.3 Andere, die frühkindliche Entwicklung erschwerende Faktoren und eine zusammenfassende Betrachtung;139
6;5. Die Ursprünge und Erscheinungen der Trennungsangst und der anderen Ängste bei Kleinkindern;144
6.1;5.1 Entstehungsgrundlagen der frühkindlichen Angst und die Trennungsangst;144
6.2;5.2 Urangst und angstbedingte Schwierigkeiten im Aufziehen der Säuglinge und Kleinkinder;157
6.3;5.3 Die anderen Angstformen;165
6.4;5.4 Die Risiken der Angstentstehung und Angstvermehrung in der frühen Fremdbetreuung;171
6.5;5.5 Therapieformen der Ängste;177
6.6;5.6 Ausblick auf die möglichen Folgen der Trennungsangst;182
7;6. Die aggressiv-oppositionelle Verhaltensstörung und der drohende Weg in die Antisozialität;184
7.1;6.1 Die Ursachen der Aggression und des übersteigerten Machtanspruchs;184
7.2;6.2 Die Entstehung der aggressiv-oppositionellen Verhaltensstörung;199
7.3;6.3 Die Frage der Gruppenidentifikation in Bezug auf die Aggression;208
7.4;6.4 Das Problem der ADHS in der heutigen Ursachendarstellung;218
7.5;6.5 Wie könnte eine Therapie aussehen?;228
7.6;6.6 Die Entwicklung der aggressiv-oppositionellen Störung zur Dissozialität;238
7.7;6.7 Ausblick auf die Therapie der Dissozialität;246
8;7. Bindungsstörungen als frühe Störung der Persönlichkeitsentwicklung und die Probleme bei der Selbstentstehung;249
8.1;7.1 Allgemeine Vorbemerkungen zum gestörten Bindungsverhalten;249
8.2;7.2 Darstellung der Selbstentwicklung im Blickwinkel der Bindungstheorie;255
8.3;7.3 Die Selbstentwicklung bei gestörten Bindungsverhältnissen;262
8.4;7.4 Die Störungsmuster der falschen Selbstkonstruktion in der Entwicklung zur Persönlichkeitsstörung;272
8.5;7.5 Ausblick auf eine präventive Therapie unter Einbeziehung aller frühkindlichen Verhaltensstörungen;278
9;8. Gedanken zur aktuellen Lage des Kindes und der Familie im Abgleich mit der frühen Fremdbetreuung;288
9.1;8.1 Die aktuelle Lage des Kindes und der Familie;288
9.2;8.2 Individuation vor Sozialisation;290
9.3;8.3 Frühe Fremdbetreuung;292
9.4;8.4 Mutterrolle gegenüber Erzieher/innenrolle;295
9.5;8.5 Ausblick auf die Familienpolitik;297
9.6;8.6 Die Rolle der Familie in der Gesellschaft;298
9.7;8.7 Die versagende Familie;301
9.8;8.8 Die Familie mit Migrationshintergrund;302
9.9;8.9 Resilienz und Salutogenese;303
10;Nachwort;305
11;Literatur;310