E-Book, Englisch, Deutsch, Band 13/4, 550 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
Posner / Robering / Sebeok Semiotik / Semiotics. 4. Teilband
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-019428-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur / A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 13/4, 550 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-019428-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Keine ausführliche Beschreibung für "SEMIOTIK (POSNER U.A.) 4.TLBD HSK 13.4 E-BOOK" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt / Contents;5
2;XV. Ausgewählte Gegenstände der Semiotik Selected Topics of Semiotics;17
2.1;159. Geschichte der Kommunikationstechniken;17
2.1.1;1. Einleitung;17
2.1.2;2. Schrift;18
2.1.3;3. Technische Medien;22
2.1.4;4. Literatur (in Auswahl);26
2.2;160. Divination and futurology;29
2.2.1;1. Divination, futurology, and semiotics;29
2.2.2;2. Divination as a meta-semiosic system;31
2.2.3;3. Themes of divination;32
2.2.4;4. A meta-divination session;33
2.2.5;5. The discourse element in the meta-system of divination;34
2.2.6;6. The semiotic implications of the language of divination;35
2.2.7;7. The basic stages of astrology;35
2.2.8;8. The social context of divination;37
2.2.9;9. Motivation, imagination, and magic;38
2.2.10;10. Selected references;41
2.3;161. Work;43
2.3.1;1. Introduction;43
2.3.2;2. Characteristics of work language;44
2.3.3;3. A classification of communicative functions;44
2.3.4;4. Perspective;45
2.3.5;5. Utterances and actions;48
2.3.6;6. Actions without utterances;50
2.3.7;7. Selected references;51
2.4;162. Semiotik des Sports;53
2.4.1;1. Klassifikation der Zeichen auf der Ereignisebene;53
2.4.2;2. Zugeschriebene Bedeutungen;55
2.4.3;3. Probleme der Zeicheninterpretation des Sports;58
2.4.4;4. Literatur (in Auswahl);60
2.5;163. Interspecific communication;63
2.5.1;1. Definition;63
2.5.2;2. Interspecific communication and evolution;63
2.5.3;3. Motivations and modalities of interspecific communication;64
2.5.4;4. The meta-communication condition;66
2.5.5;5. Selected references;68
2.6;164. Gerontology and geriatrics;69
2.6.1;1. Age as a variable in gerontology;69
2.6.2;2. A semiotics of old age;71
2.6.3;3. Derivative interpretations of old age;74
2.6.4;4. The expression plane of old age;75
2.6.5;5. Summary of a semiotics of old age;75
2.6.6;6. Selected references;76
2.7;165. Tourism;80
2.7.1;1. Tourism and traveling;80
2.7.2;2. The touristic sight and the problem of authenticity;80
2.7.3;3. The tourist;81
2.7.4;4. The semiotics of tourist art;84
2.7.5;5. Semiotic consequences of tourism;87
2.7.6;6. The contribution of semiotics to the study of tourism;88
2.7.7;7. Selected references;91
2.8;166. Geschäftsleben;93
2.8.1;1. Kommunikation im Geschäftsleben;93
2.8.2;2. Konsumgüter und ihre Verwender als Interpretate;97
2.8.3;3. Unternehmen als Interpretate;103
2.8.4;4. Zur Anwendung semiotischer Erkenntnisse;105
2.8.5;5. Literatur (in Auswahl);105
2.9;167. Ideology;108
2.9.1;1. Origins of the term “ideology”;108
2.9.2;2. Ideology as false thought and worldview;108
2.9.3;3. The relation between signs and ideology;109
2.9.4;4. On the definition of “ideology”;110
2.9.5;5. For a semiotic interpretation of ideology;111
2.9.6;6. Sign, ideology, and stereotype;112
2.9.7;7. Ideology as social planning;113
2.9.8;8. Ideology as the interpretant sign;113
2.9.9;9. Ideology and the interpretative surplus;114
2.9.10;10. Back to the problem of the definition of ideology;114
2.9.11;11. Signs as elements of mediation between production mode and ideology;116
2.9.12;12. Selected references;117
2.10;168. Körpersignale in menschlicher Interaktion;120
2.10.1;1. Einleitung;120
2.10.2;2. Rahmenbedingungen;120
2.10.3;3. Die äußere Botschaft: optische Signale;128
2.10.4;4. Die äußere Botschaft: akustische Signale;139
2.10.5;5. Die innere Botschaft;140
2.10.6;6. Die Funktion von Signalen;141
2.10.7;7. Manipulation und Kommunikation;146
2.10.8;8. Programmierte Bedeutung und programmierte Wahrnehmung;153
2.10.9;9. Literatur (in Auswahl);154
2.11;169. Multimediale Kommunikation;159
2.11.1;1. Problemaufriß: Motive und Ausgangsfragen;159
2.11.2;2. Begriff: Medium und Kommunikation;160
2.11.3;3. Analyse: Empirie und Methodologie;162
2.11.4;4. Theorie: Kode-Verhältnisse und intermediale Relationen;163
2.11.5;5. Praxis: Anwendungsbereiche und Entwicklungsperspektiven;165
2.11.6;6. Aktuelle Entwicklungen: Medienkultur und Medienökologie im Wandel;168
2.11.7;7. Ausblick;170
2.11.8;8. Literatur (in Auswahl);171
2.12;170. Pictograms;176
2.12.1;1. Introduction;176
2.12.2;2. Pictograms are not pictures;176
2.12.3;3. Pictograms semiotically defined;177
2.12.4;4. Pictogram systems;177
2.12.5;5. Pictograms and other signs;179
2.12.6;6. Precursors of pictograms;180
2.12.7;7. Selected references;181
2.13;171. Zeichennormung für Handwerk und Industrie;182
2.13.1;1. Einleitung;182
2.13.2;2. Funktion und Geschichte der Markenzeichen;183
2.13.3;3. Zeichennormung für die Wirtschaft;228
2.13.4;4. Literatur (in Auswahl);237
2.14;172. Fakes in arts and crafts;243
2.14.1;1. Preliminary definitions;243
2.14.2;2. Replicability of objects;244
2.14.3;3. Forgery and false identification;245
2.14.4;4. A pragmatics of false identification;246
2.14.5;5. The fake as a fake sign;248
2.14.6;6. Criteria for acknowledging authenticity;249
2.14.7;7. Conclusions;250
2.14.8;8. Selected references;251
2.15;173. Ciphers and other secret codes;252
2.15.1;1. Cryptology;252
2.15.2;2. Cryptography;253
2.15.3;3. Cryptanalysis;261
2.15.4;4. Notes for a semiotic analysis of cryptologic communication;262
2.15.5;5. Selected references;264
2.16;174. Translation;266
2.16.1;1. What is translation?;266
2.16.2;2. Towards a global hypothetical model of translation processes;273
2.16.3;3. Selected references;282
2.17;175. Universal languages and language planning;286
2.17.1;1. Introduction;286
2.17.2;2. Parameters and typologies;287
2.17.3;3. Language elevation;294
2.17.4;4. History;297
2.17.5;5. Conclusion;302
2.17.6;6. Selected references;303
2.18;176. Extraterrestrial communication;306
2.18.1;1. Background;306
2.18.2;2. Interstellar communication;308
2.18.3;3. The challenge;314
2.18.4;4. Selected references;314
3;XVI. Anhang Appendix;316
3.1;177. Semiotic organizations;316
3.1.1;1. International Associations;316
3.1.2;2. National associations, regional organizations, research centers, university institutes;325
3.2;178. Semiotic reference works and periodicals;364
3.2.1;1. Reference works;364
3.2.2;2. IASS - AIS proceedings;365
3.2.3;3. Semiotics around the world - reports, bibliographies, and yearbooks (references for Art. 177);365
3.2.4;4. Book series;373
3.2.5;5. Journals;381
3.2.6;6. E-mail lists and newsletters;397
3.3;179. Personenindex Index of persons;399
3.3.1;A;399
3.3.2;B;402
3.3.3;C;410
3.3.4;D;415
3.3.5;E;418
3.3.6;F;420
3.3.7;G;424
3.3.8;H;428
3.3.9;I;434
3.3.10;J;435
3.3.11;K;437
3.3.12;L;442
3.3.13;M;447
3.3.14;N;453
3.3.15;O;454
3.3.16;P;456
3.3.17;Q;460
3.3.18;R;461
3.3.19;S;465
3.3.20;T;474
3.3.21;U;476
3.3.22;V;477
3.3.23;W;479
3.3.24;X;483
3.3.25;Y;483
3.3.26;Z;483
3.4;180. Sachindex Index of subjects;485
3.4.1;A;485
3.4.2;B;490
3.4.3;C;492
3.4.4;D;496
3.4.5;E;500
3.4.6;F;503
3.4.7;G;505
3.4.8;H;508
3.4.9;I;510
3.4.10;J;513
3.4.11;K;513
3.4.12;L;516
3.4.13;M;518
3.4.14;N;523
3.4.15;O;525
3.4.16;P;527
3.4.17;Q;532
3.4.18;R;532
3.4.19;S;535
3.4.20;T;542
3.4.21;U;545
3.4.22;V;546
3.4.23;W;547
3.4.24;X;549
3.4.25;Y;549
3.4.26;Z;549