Porsch / Tesch / Köller | Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung | Buch | 978-3-8309-2274-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

Porsch / Tesch / Köller

Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung

Französisch in der Sekundarstufe I
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-2274-2
Verlag: Waxmann Verlag

Französisch in der Sekundarstufe I

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 651 g

ISBN: 978-3-8309-2274-2
Verlag: Waxmann Verlag


„Et côté français ?“ – Wie steht’s mit dem Französischen?
Antworten auf diese Frage für Schülerinnen und Schüler mit Französisch als erster Fremdsprache gibt dieses Buch. Als Grundlage für die Entwicklung von Testaufgaben zum Lese- und Hörverstehen, Schreiben und Sprechen dienen die Bildungsstandards der KMK für die erste Fremdsprache. Vorgestellt werden Ergebnisse des Französischprojekts am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) von 2004 bis 2009. Präsentiert werden die theoretischen und empirischen Arbeiten in drei Abschnitten:

• Bildungspolitischer und fachdidaktischer Rahmen
• Messung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen
• Erste empirische Befunde – Französischleistungen in der Sekundarstufe I
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler im Bereich Testmethodik, Sprachlehrforschung und Fremdsprachendidaktik, an in der Testentwicklung tätige Mitarbeiter von Landesinstituten und Zertifikatsanbietern sowie an interessierte Lehrerinnen und Lehrer.

Porsch / Tesch / Köller Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tesch, Bernd
Professor für Fremdsprachenlehr- und -lernforschung: Didaktik des Französischen und des Spanischen an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: Praxeologische Fremdsprachenforschung, Aufgabenforschung, Didaktische Textkompetenz von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern, Bilingualer französischer und spanischer Geschichtsunterricht

Porsch, Raphaela
PD Dr. phil. Raphaela Porsch, Akademische Rätin a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung (Lehrstuhl Prof. Dr. Ewald Terhart), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund. Habilitation 2018. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mathematikangst, fachfremder Unterricht, Vermittlung und Messung fremd-/zweitsprachlicher Kompetenzen, Gestaltung von schulischen Übergängen.

Köller, Olaf
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.