Porsch | Einführung in die Allgemeine Didaktik | Buch | 978-3-8252-4565-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 609 g

Porsch

Einführung in die Allgemeine Didaktik

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende

Buch, Deutsch, 404 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 609 g

ISBN: 978-3-8252-4565-8
Verlag: UTB


Der ideale Begleiter für alle Lehramtsstudierenden.
Um gegenwärtige Prozesse in der Pädagogik kritisch reflektieren zu können, ist es für (angehende) Lehrkräfte entscheidend, Einblick in didaktische Theorien und Modelle zu gewinnen. Der Band führt verständlich in die Grundbegriffe und Geschichte der Didaktik, in bedeutsame Theorien und Modelle sowie in aktuelle Prinzipien der Gestaltung von Unterricht und Schule ein. Diese Kenntnisse sind eine Voraussetzung, um Probleme der Gestaltung von Unterricht verstehen zu können. Zugleich ermöglichen sie die kompetente Teilhabe an unterrichts- und schulbezogenen sowie generellen bildungspolitischen Diskussionen.
Porsch Einführung in die Allgemeine Didaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Lehrkräfte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Raphaela Porsch
Vorwort 7
Teil I: Gegenstand und Aufgaben der Allgemeinen Didaktik
Matthias Trautmann
1. Die Allgemeine Didaktik – eine umstrittene Disziplin 9
Renate Hinz, Melanie Radhoff und Sarah Wieckert
2. Grundbegriffe der Didaktik 25
Teil II: Didaktische Theorien in der zeitlichen Entwicklung
Hans-Joachim von Olberg
3. Die Vorgeschichte und Erfindung der Didaktik 51
Hans-Joachim von Olberg
4. Etappen didaktischen Denkens von der Aufklärung bis 1945 73
Barbara Koch-Priewe, Anne Köker und Jan Christoph Störtländer
5. Die bildungstheoretische Didaktik und die kritisch-konstruktive Didaktik 101
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller
6. Die Lern- und die Lehrtheoretische Didaktik zur Entwicklung und Nutzung des Berliner (Heimann & Schulz) und Hamburger Modells (Schulz) der Unterrichtsplanung 133
Rainer Winkel
7. Die Kritisch-Kommunikative Didaktik
Ihre Praxis und ihre Theorie 157
Kersten Reich
8. Die konstruktivistische und inklusive Didaktik 177
Thomas Müller
9. Neurodidaktik: Anspruch und Scheitern einer Verbindung von Neurowissenschaften und Didaktik 207
Meinert A. Meyer
10. Bildungsgangdidaktik
Weil Schüler Sinn konstruieren und an Entwicklungsaufgaben arbeiten! 229
Stephan Wernke und Klaus Zierer
11. Neue Ansätze in der Allgemeinen Didaktik.
Zwischen Tradition und Neuausrichtung:

Die Eklektische Didaktik als zukunftsweisender Integrationsversuch 269
Teil III: Gestaltung von Unterricht und Schule heute
Ariane S. Willems
12. Unterrichtsqualität und professionelles Lehrerhandeln.
Prozesse und Wirkungen guten Unterrichts aus dem Blickwinkel der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung 289
Christiane Ruberg und Raphaela Porsch
13. Herausforderungen für die Schulpraxis heute:

Zwischen Standardisierung und Individualisierung 339
Hanna Kiper
14. Planung und Analyse von Unterricht.
Bedingungen – Möglichkeiten – Konzepte 373
Autorinnen und Autoren 401


Porsch, Raphaela
Dr. Raphaela Porsch ist Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der Universität Vechta. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Allgemeine Didaktik, Professionsforschung, Lehrer*innenbildung und Fremdsprachenforschung.

Dr. Raphaela Porsch ist Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.