Pornschlegel | Hyperchristen. Brecht, Malraux, Mallarmé, Brinkmann, Deleuze | Buch | 978-3-85132-658-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 304 g

Pornschlegel

Hyperchristen. Brecht, Malraux, Mallarmé, Brinkmann, Deleuze

Studien zur Präsenz religiöser Motive in der Moderne
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-85132-658-1
Verlag: Turia + Kant

Studien zur Präsenz religiöser Motive in der Moderne

Buch, Deutsch, 189 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 304 g

ISBN: 978-3-85132-658-1
Verlag: Turia + Kant


In der avantgardistischen Moderne verschwindet der Bezug auf christliche Vorstellungen und Denkfiguren nicht, auch wenn das (Kirchen-)Christentum mit Spott und Gelächter verabschiedet wird. An die hyperchristliche Struktur der Avantgarde zu erinnern ist notwendig, weil Begriffe wie »säkulare Gesellschaft« und »autonome Kunst« mittlerweile vor allem dazu dienen, den messianischen Glutkern emanzipatorischer Kritik zu neutralisieren. Brecht und Malraux, Brinkmann und Deleuze begegnen dem (Kultur-)Business der Moderne nur dort, wo sie es bekämpfen:
»Wir bedürfen eines Glaubens, was die Idioten natürlich zum Lachen bringt. Es ist kein Bedürfnis, an etwas anderes zu glauben. Wir müssen an diese Welt glauben – zu der auch die Idioten gehören.« (Gilles Deleuze)

Pornschlegel Hyperchristen. Brecht, Malraux, Mallarmé, Brinkmann, Deleuze jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Clemens Pornschlegel ist Professor für neuere deutsche Literatur an der LMU München mit den Arbeitsschwerpunkten: politische Ästhetik, religiöse Grundlagen der Moderne. Er ist Mitglied des »Institut d'études avancées« in Nantes und arbeitet im Schwerpunktprogramm »Global capitalism« des »Center for advanced Studies« der LMU München. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen: »Penser l'Allemagne. Littérature et politique aux XIXe et XXe siècles« (Fayard 2009); »Hyperchristen. Studien zur Präsenz religiöser Motive in der literarischen Moderne« (Turia + Kant 2011); »Nach dem Poststrukturalismus. Französische Fragen der 1990er und 2000er Jahre« (Turia + Kant 2014). Zusammen mit Georg Mein gibt Pornschlegel die Schriften von Pierre Legendre heraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.