Poppenhusen / Neusel | Universität Neu Denken | Buch | 978-3-8100-3443-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Schriftenreihe der internationalen Frauenuniversität "Technik und Kultur"

Poppenhusen / Neusel

Universität Neu Denken

Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur"
2002
ISBN: 978-3-8100-3443-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur"

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Schriftenreihe der internationalen Frauenuniversität "Technik und Kultur"

ISBN: 978-3-8100-3443-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die "Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" (ifu 2000) war ein anspruchsvolles Studienreformprojekt mit dem Ziel, für viele hochschulpolitische Fragen Lösungen zu erproben. Von Außen aufmerksam und kritisch verfolgt, hat sie eine lebhafte hochschul- und wissenschaftspolitische Diskussion in Gang gebracht. In diesem Sammelband kommen diejenigen AkteurInnen zu Wort, die die ifu 2000 initiiert, umgesetzt und beeinflußt haben. So wird die Binnensicht der Ereignisse dargestellt, die auch einen Blick auf internationale Konzepte von Frauen-Hochschulbildung wirft.
Die Wirkung der ifu als monoedukative Einrichtung, die wissenschaftlichen Erträge aus den interdisziplinären Studienprogrammen, die Umsetzung des transnationalen, interkulturellen Konzepts von Lehre und Forschung, die Einflüsse der Genderperspektive, die Ergebnisse des Diskurses zwischen Wissenschaft und Kunst werden genauso unter die Lupe genommen wie die Erfahrungen mit der Virtualität, dem weltweiten Marketing der Studiengänge und der weltweiten Auswahl der Studentinnen und deren Betreuung. Als ein Konzept für die Zukunft wird das "Women´s Institute for Technology, Development, and Culture (W.I.T.) vorgestellt: eine Internationale Graduate School in Zusammenarbeit mit aus- und inländischen Hochschulen.
Poppenhusen / Neusel Universität Neu Denken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Internationale Konzepte zur Frauen- und Elitenförderung Vorbemerkung.- Frauencolleges in den USA.- Frauenuniversitäten für das 21. Jahrhundert: Die Frauenuniversität Ewha in Korea.- Frauen als Akteurinnen gesellschaftlichen Wandels: Die Ahfad-Frauenuniversität (AUW) im Sudan.- Die Internationale Frauenuniversität „Technik und Kultur“ als Konzept zur Frauen- und Eliteförderung.- 2. Themenorientiertes Projektstudium — interdisziplinär und interkulturell Vorbemerkung.- Konturieren durch Vergleich. Komparative Studien zur Transformation von Frauenarbeit in West-, Ost- und Mitteleuropa.- Intelligente Online-Wissensbestände für handlungsorientiertes Lernen.- Verständnis und Gestaltung von Wissensprojekten am Beispiel des Projektbereichs Information.- Das Akademie-Konzept des Projektbereichs Körper.- Transnationalität im Kulturvergleich. Migration als Katalysator in der Genderforschung.- City and Gender — ein Projektstudium.- Geschlechtsspezifische Wahrnehmung von Lebensqualität. Ein Vergleich zwischen drei Städten.- Innovation durch Interdisziplinarität? Der Projektbereich Wasser.- 3. Intercultural Community Building Vorbemerkung.- Ein Bildungsinstitut der Zukunft: ifu — nachfrageorientiert, international, monoedukativ, autonom.- Profile und Interessen der Teilnehmerinnen.- Studienbegleitung statt Studierendenverwaltung. Pilotprojekt Service Center.- Beratung von Akademikerinnen aus aller Welt.- Akademische Kultur ANDERS gestalten: Interkulturalität als unvollendetes Projekt.- Herausforderung Interkulturalität.- Nutzerinnenorientierung, Partizipation und Interaktion als Leitprinzipien: Die virtuelle Internationale Frauenuniversität (vifu).- Computertraining bei der vifu: Neugier wecken.- Vifu life — eine Teilnehmerin berichtet.- 4.Grenzverschiebungen — Wissenschaft, Kunst und Politik Vorbemerkung.- bridging the gaps — Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit im Dialog.- Querdenken erwartet — Kunst und Wissenschaft bei der ifu.- ART concept: Künstlerische Arbeitsweisen im Kontext von Wissens- und Erkenntnisproduktion.- University in the Making — die ifu in den Medien.- Das zähe Ringen um politische Unterstützung: Wie man ein Hochschulreformprojekt auf den Weg bringt.- Die ifu als Kind ihrer Zeit — Grenzverschiebungen zwischen Staat und Hochschule.- Perspektiven.- Eine internationale Graduate School für Frauen: Women’s Institute for Technology, Development, and Culture (W.I.T.).- Anhang:.- Die Autorinnen.


Dr.-Ing. Aylâ Neusel, Architektin, Präsidentin der Internationalen Frauenuniversität Hannover; Professorin am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Gesamthochschule Kassel; Dr. Margot Poppenhusen, Soziologin, Internationale Frauenuniversität Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.