Popp / Sauer / Alavi Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung

E-Book, Deutsch, 339 Seiten

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.

ISBN: 978-3-86234-653-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieser Band nimmt das Thema »Zeitgeschichte - Medien - historische Bildung« aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Frage, wie Zeitgeschichte öffentlich vermittelt wird, widmen sich Beiträge zu kommerziellen Printmedien, Film und Fernsehen sowie zum Internet. Auch in den schulbezogenen Medien Schulbuch, Unterrichtsfilm und in digitalen Anwendungen wird Zeitgeschichte vermittelt. Die Beiträge hierzu loten aus, welche spezifischen Profile, Potenziale und Probleme die einzelnen Medienformate bieten: Was sind die jeweiligen Vermittlungsintentionen und -konzepte, welche Themen werden behandelt und wie werden sie durch das Medium konfiguriert? Wie sehen die medienspezifischen Geschichtsbilder aus, welche Rezeptions- und Lernprozesse werden in Gang gesetzt? Der Band markiert zentrale Forschungsinteressen und -erträge der Geschichtsdidaktik im Bereich der Geschichtskultur und dokumentiert die Vorträge der 18. Zweijahrestagung der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«.

Prof. Dr. Susanne Popp lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg und ist Vorsitzende der »Konferenz für Geschichtsdidaktik« sowie Vorstandsmitglied der »Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik«.
Popp / Sauer / Alavi Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sauer, Michael
Dr. Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und Vorsitzender der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'. Er gibt die Fachzeitschriften 'Geschichte in Wissenschaft und Unterricht' und 'Geschichte lernen' heraus.

Alavi, Bettina
Bettina Alavi ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und im Vorstand der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik'. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind das Geschichtslernen in den neuen Medien und in interkultureller Perspektive sowie die europäische Öffnung zeitgeschichtlicher Themen.

Popp, Susanne
Prof. Dr. Susanne Popp lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg und ist Vorsitzende der 'Konferenz für Geschichtsdidaktik' sowie Vorstandsmitglied der 'Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik'.

Demantowsky, Marko
Prof. Dr. Marko Demantowsky leitet die Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Basel.

Paul, Gerhard
Dr. Gerhard Paul ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.

Prof. Dr. Susanne Popp lehrt Didaktik der Geschichte an der Universität Augsburg und ist Vorsitzende der »Konferenz für Geschichtsdidaktik« sowie Vorstandsmitglied der »Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik«.

Michael Sauer ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Göttingen und stellvertretender Vorsitzender der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Er gibt die Fachzeitschriften »Geschichte in Wissenschaft und Unterricht« und »Geschichte lernen« heraus.

Bettina Alavi ist Professorin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und im Vorstand der »Konferenz für Geschichtsdidaktik«. Ihre Hauptarbeitsgebiete sind das Geschichtslernen in den neuen Medien und in interkultureller Perspektive sowie die europäische Öffnung zeitgeschichtlicher Themen.

Marko Demantowsky ist Juniorprofessor für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum und Mitglied des Vorstandes der KGD.

Dr. Gerhard Paul ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.