Buch, Englisch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 671 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
A Post-Structural Approach to His Persian Lyrical Poetry
Buch, Englisch, 284 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 671 g
Reihe: Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
ISBN: 978-3-89500-378-3
Verlag: Reichert Verlag
Iqbal hatte nach einer Ausbildung als Jurist in Lahore 1907 in Oxford, München und Heidelberg Philosophie studiert und wurde dabei tief von den deutschen Idealisten, besonders Fichte, und von Nietzsche, beeinflusst. In seiner Lyrik verstand er es, diese Philosophie in der Form traditioneller persicher Poesie zu präsentieren und so einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dabei sind die Werte des deutschen Idealismus und der mystisch orientierten klassischen persischen Lyrik sehr entgegengesetzt; trotzdem werden seit Iqbal im persischen und im Urdu-Sprachraum Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Bildung als echt islamische Anliegen angesehen. Den wichtigsten Beitrag dazu hat ohne Zweifel Iqbals Poesie geleistet.
Stephan Popps Arbeit untersucht die Position der persischen Lyrik Iqbals zwischen Tradition und Moderne und stellt die Rhetorik dieser Gedichte dar. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den beiden Gedichtbänden Payam i Mašriq (Botschaft des Ostens) und Zabur i ‘Ajam (Persischer Psalter), die Iqbals Lyrik in persischer Sprache enthalten. Dabei verwendet es modernste Methoden legt seinen Ergebnissen eine gründliche Analyse aller Gedichte der beiden Bände auf der Basis von strukturalistischer Textanalyse, Rezeptionsästhetik, persina criticism und Umberto Ecos Semiotik zugrunde. Dies ermöglicht eine genaue Trennung zwischen dem geschriebenen Text und seinen Wirkungen in den Lesern und somit eine objektivere Betrachtung von Inhalt und Rhetorik der Gedichte, als mit anderen Methoden möglich ist. Auch der gesellschaftliche Kontext der 1920er Jahre wird berücksichtigt. So verdeutlicht diese Arbeit nicht zuletzt, dass sich poststrukturalistische Methoden sehr erfolgreich auf persische Poesie anwenden lassen.
Wie Stephan Popps Arbeit ziegt, liegt die Modernität der Poesie Iqbals darin, dass ihre Botschaft sehr eindeutig panislamisch-romantisch ist und die traditionellen Formen nur dazu dienen, diese Botschaft dem indisch-islamischen Leser plausibel zu machen. Mit dieser Poesie hat Iqbal die Muslime Indiens an die Diskurse des Panislamismus und der Selbstbestimmung angeschlossen und sie zur Mitarbeit an der Unabhängigkeit Indiens motiviert.